- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
64

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Ich bespreche zuerst nur die wichtigsten Merkmale : die Hoden, das
Exkretionssystem und die Darmform.

Da unter allen Alloeocoelen und Tricladen nur die Gattung
Bothrio-plana kompakte Hoden aufweisen, die überdies auffallend klein sind,
halte ich es für unzweifelhaft, dass der follikuläre Bau ursprünglich ist.

Über die Exkretionsorgane wage ich mich nicht ganz so bestimmt
zu äussern. Es wäre denkbar, dass das rhabdocoelenähnliehe
Exkretionssystem der Otoplaniden und Bothrioplaniden den ursprünglichen Zustand
repräsentiert; aus den gemeinsamen, wenigstens in dieser Hinsicht
rhab-docoelenähnlichen Vorfahren der Alloeocoelen und Tricladen würden sich
also zunächst die Otoplaniden und Bothrioplaniden, dann die übrigen
Alloeocoelen und die Tricladen abgezweigt haben. Gegen diese Annahme
können jedoch schwerwiegende Gründe angeführt werden. Aus einem
Exkretionssystem vom Tricladentypus mit mehreren Längsstämmen und
zahlreichen Poren können die bei den meisten Rhabdocoelen und den
oben erwähnten Alloeocoelen vorkommenden Typen mit zwei
Längsstämmen und zwei Poren oder einem einzigen medianen Porus leicht
hergeleitet werden; eine Entwicklung in der umgekehrten Richtung scheint
mir dagegen kaum annehmbar zu sein. Hierzu kommt, dass alle näher
untersuchten Alloeocoelen ausser den Otoplaniden und Bothrioplana im
Exkretionssystem mehr oder weniger nahe mit den Tricladen
übereinstimmen. Wir sind daher meiner Ansicht nach zu der Annahme
berechtigt, dass die Stammformen der Alloeocoelen und Tricladen ein
Exkretionssystem mit mehreren Längsstämmen und mehreren bis zahlreichen
Exkretionsporen besassen; das Exkretionssystem der Otoplaniden und
Bothrioplaniden ist durch Reduktion der Längsstämme und Poren
entstanden. Da diese beiden Familien auf jeden Fall einander
verhältnismässig nahe stehen, kann die Ähnlichkeit der Exkretionsorgane
wahrscheinlich als Zeichen einer direkten Verwandtschaft aufgefasst werden.
Dagegen wäre es meiner Ansicht nach gegenwärtig nicht berechtigt, aus
der Ähnlichkeit mit dem Exkretionssystem der Rhabdocoelen
phylogenetische Schlussfolgerungen zu ziehen. Überhaupt kann ich hier auf
die Beziehungen zwischen den verschiedenen Alloeocoelenfamilien und
den Rhabdocoelen nicht eingehen; dazu wären eingehende
vergleichendmorphologische Erörterungen über das System und die Phylogenie des
ganzen Turbellarienstammes erforderlich.

Solange man glauben musste, Otoplana intermedia besitze einen
typischen Tricladendarm, lag es sehr nahe, den ringförmigen Darm von
Bothrioplana als eine phylogenetische Übergangsform zwischen dem
drei-ästigen Tricladendarm und dem einfachen Darme der Rhabdocoelen und
der meisten Alloeocoelen aufzufassen. Nachdem wir heute wissen, dass
der Darm von Otoplana gar nicht gespalten ist, ist die Sachlage etwas
verändert. Eine Ähnlichkeit zwischen dem Darm von Bothrioplana und
demjenigen der Tricladen ist unbestreitbar vorhanden, sie ist aber keines-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0070.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free