Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Allgemeiner Teil.
I. Kapitel: Der Nahrungsfang.
Uber den Nahrungsfang bei den Cirripeden findet man in älteren
Arbeiten, z. B. Darwins (1851, 1854), nur ganz kurze Angaben. Erst
Grivel (1893) liât die Physiologie dieser Gruppe eingebender studiert.
Grevels Angaben liegen gewöhnlich den Handbüchern (z. B. Jordans
und Wintersteins) zugrunde. Diese Beobachtungen können jedoch in
vielem vervollständigt werden, was zu tun ich während mehrerer Sommer
Gelegenheit hatte und wobei ich andere Arten studieren konnte, als
Geuvel zur Verfügung standen. Gruvel, der hauptsächlichst Lepas
untersuchte, fand bei L. anatifera, daß die Cirren rhythmisch bewegt werden.
Fällt eine Nahrungspartikel auf den liamus eines Cirrus, so wird dieser
schnell zum Munde hin gebogen, wo die Nahrungspartikel von den
i Kieferfüßen ergriffen wird. Den Vorgang des Kauens, der in Gruvels
Studien auch Gegenstand der Behandlung ist, zu untersuchen, war für
mich schwierig, da ich im allgemeinen nur kleinere Formen zur
Verfügung hatte.
Von den von mir untersuchten Formen stimmt Scalpellum scalpellum
in der Art des Nahrungsfanges am meisten mit der für L^epas beschriebenen
überein. Scalpellum zeigte im allgemeinen keine regelmäßigen, rhythmischen
Bewegungen wie z. B. die Balanus-Arten, sondern nur ein geringfügiges
Heben und Senken des Körpers, das scheinbar mit dem Wasseraustausch
in der Mantelhöhle in Zusammenhang stand. Unter günstigen Bedingungen
j fand man die Cirren kegelförmig ausgebreitet, wobei die Spitze zum
i Mund zu liegen kam. Wenn nun Partikel die einzelnen Rami berührten,
I wurden diese unabhängig voneinander gegen den Mund gebogen.
Bemerkenswert ist die Langsamkeit, die die Bewegungen bei Scalpellum
auszeichnet. Versuche zeigten, daß ziemlich große Partikel die Cirren
berühren konnten, ohne daß sich diese bewegten. Scheinbar war diese
geringere Lebhaftigkeit nicht durch das Leben im Aquarium verursacht,
j da sie auch unter günstigen Bedingungen, wie hohem Salzgehalt und
j niederer Temperatur nicht verändert wurde. Scalpellum scheint somit am
ehesten mit Lepas übereinzustimmen, welche Form ich jedoch leider nicht
J seihst untersuchen konnte.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>