- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
153

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

VII. Kapitel: Besprechung der Einteilung
in Familien.1)

Pedunculata.

Die pedunculaten Chripeden werden Lier als eine von Pilsbry 1016
vorgeschlagene Unterordnung Lepadomorpha behandelt. Die Einteilungen
in Familien und Unterfamilien, die von Gruvel 1905 a, Pilsbry 1907 b
und Annandam-’. 1909 a gemacht wurden, weichen in vielen Punkten
voneinander ab. Die älteste von diesen, Gruvels, ist sehr wenig
zufriedenstellend, wozu auch die später durchgeführten Genusaufteilungen (z. B.
von Alepas) beitragen. Gruvel rechnet z. B. Octolasmis (Dichelaspis) und
Poecilasma mit Lepas und Conchoderma zusammen. Die zwischen diesen
in Hinsicht der Plattenanzahl bestehende Übereinstimmung dürfte für eine
Zusammenziekuug nicht ausreichend sein. Wenn wir Rücksicht auf die
Mundteile nehmen, so stimmen auf der einen Seite Poecilasma mit
Octolasmis, auf der anderen Seite Conchoderma mit Lepas überein, die beiden
Seiten sind aber hierin ziemlich verschieden. Wie schon Pilsbry 1907 b
hervorhob, sind Gruvels nach der Anzahl der Platten gebildeten
Familiennamen, wie Potyaspidae, Pentaspidae, Tetraspidae etc. wenig geeignet.
Die Übereinstimmung in der Anzahl der Platten braucht, was
ich hier nochmals betonen will, nicht eine Verwandtschaft bedeuten,
wofür ich bei der Behandlung der Operculaten Beispiele geben werde.
Übrigens ist vorgeschrieben, die Familiennamen nach dem typischen
Genus zu bilden (Int. Zool. Art. 4. 5).

Auch Pilsbrys 1907 b System ist in einigen Punkten wenig
zufriedenstellend. Pilsbry rechnet ebenfalls Lepas und Poecilasma zusammen,
scheidet dagegen von Lepas die nahestehenden Genera Conchoderma und
Alepas und stellt diese neben Heter alepas, welch letztgenanntes Genus
mir mit jenen weniger verwandt zu sein scheint.

Die beste Einteilung, die auch mit meinem Vergleich der Mundteile am
besten ühereinstimmt, ist meiner Meinung nach die von Anhandale 1909 a
gemachte. Doch will ich gegen diese in einigen Punkten auftreten: so z. B.
gegen die Vereinigung von Lepas mit Heter alepas, die Trennung von Alepas
von Lepas und die Vereinigung von Alepas mit einer Reihe reduzierter Formen,
wie Anelasma und Microlepas, die keinen gemeinsamen Ursprung haben
müssen. Später (1914) vereinigt aber Annandale Alepas mit Conchoderma.
Krüger 1911 a nimmt diese Einteilung Axnandales auf.

0 Hier werden nur neuerè Einteilungen behandelt. Eine Übersicht über die
Entwicklung des Systems bis 1870 findet man in „Bronns Klassen und Ordnungen“ Bd. 5.
Lief. 11—12, Seite 521.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0171.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free