- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
165

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Verbreitung: Diese Art wird als ausschließlich indisch-pazifisch mit
dem westlichsten Fundort Madagaskar und dem östlichsten Hawaji
an-. gegeben. Mein Material enthält aber auch Exemplare vom südlichen
Atlantischen Ozean, weshalb man in Hinkunft P. cornucopia nicht mehr als die
einzige im Atlantischen Ozean vorkommende Art bezeichnen darf.

Pollicipes polymerus 6. B. Sowebby, 1833. -

Pollicipes polymerus Sowerby, 1833.

Pollicipes Mortoni Conrad, 1837.

Pollicipes polymerus Darwin, 1851, Weltner, 1897 a, Gruvel, 1905 a.

Mitella polymerus Pilsbry, 1907 b, Hughes 1914.

Komplettierende Diagnose: Capitulum mit 2, 3 oder mehreren Reihen
von Platten unter dem Rostrum. Obere Schuppen des Pedunculus
abgeplattet, klein, von dunkelgrauer Farbe, dicht in regelmäßigen Reihen
sitzend. Schuppen des unteren Teiles des Pedunculus in Form von Stacheln,
etwas unregelmäßig angeordnet. Die Carina regelmäßig gebogen mit nicht
hervortretendem Apex. Platten zahlreich, bräunlichweiß. Der Vorderrand
der 1. Maxille mit 3 Gruppen feiner Borsten, die von größeren
Borsten-blindeln getrennt sind. FilamentanhäDge (12—14 Paar) dorsal auf dem
Prosoma. Caudalanhang klein mit 1, mitunter 2 bis 3 Gliedern.

Beschreibung bei Darwin 1851, Seite 307.

Komplettierende Beschreibung: Bei dieser Art fand ich auf dem
inneren Ramus von Cirrus I und II die bei Pollicipes mitella beschriebenen
eigentümlichen Borstentypen. In seiner anatomischen Arbeit weist Nussbaum
1890 darauf hin, daß der Caudalanhang dieser Art bei älteren Individuen
zwei- bis dreigliedrig ist. Bei untersuchten Exemplaren fand ich außer
eingliedrigen auch zweigliedrige Caudalanhänge.

Fundort: Kalifornien, San Pedro, l-8 bis 27-4 m tief. 1894. Eisen
U. M.

Verbreitung: Westküste Nordamerikas. Südlicher Teil des Stillen
Ozeans (Darwin).

Genus Scalpellum Leacu, 1817.

Scalpellum Leach, 1817.

Lepas Linné, 1767.

Pollicipes Lamarck, 1818.

Polylepas De blainville, 1824.

Smilium (pars generis) Leach, 1825.

Calantica (pars generis) J. E. Gray, 1825.

Thaliella (pars generis) J. E. Gray, 1848.

Anatifa Quoi et Gaimard, 1826—34.

Xiphidium (pars generis) Dixon, 1850.

Scalpellum Darwin, 1851, Hoek 1883, 1907 a, 1909, Weltner 1897 a, Gruvel 1902 a, b,
1905 a, 1910, 1912 b, Pilsbry 1907b, Annandale 1907a, 1909 b, 1910 a, 1916 b,
Joleaud 1914 a, Stebbing 1910.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0183.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free