Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
I
i
1
!
:
i
I
a) Infralaterale groß, pentagonal (oder mit abgerundeten Ecken),
entlang des ganzen Teiles, breit. Umbo variierend submedian bis basal oder
an der rostralen Seite, nie apical: Scalpellum s. str.
b) Infralaterale gewöhnlich kleiner als die übrigen Lateralia, dreieckig,
sanduhrförmig oder unregelmäßig : Arcoscalpellum Hoek.
Auch wenn diese Einteilung richtig sein sollte, ist das hinsichtlich
der Infralateralia angeführte Merkmal unpassend, da recht bedeutende
Variationen gerade betreffend dieser Platte Vorkommen können. Innerhalb der
Gruppe Arcoscalpellum Hoek ist das Infralaterale entweder dreieckig mit
dem Umbo beim Apex, sanduhrförmig, oder aber unregelmäßig. Die Lage
des Umbos bei a) variiert von basal bis median, kann bei Repräsentanten
von b), Arcoscalpellum, auch subzentral sein. Als Beispiele dafür können
Sc. poculum Hoek, 1907 a, und Sc. proclive Hoek, 1907 a genannt, werden.
Das Infralaterale ist oft, sogar bei ein und demselben Individuum, äußerst
variierend, weshalb es mir wenig geeignet erscheint, eine Einteilung auf diesen
Charakter zu gründen. Diese Untergruppen werden hier nicht aufgenommen.
Scalpellum Stearnsii Pilsbry, 1890.
Scalpellum magnum Darwin, 1851.
Scalpellum calcariferum Fischer, 1891.
Scalpellum Stearnsii Pilsbry, 1890, Weltner 1897 a, Gruvel 1905 a, Pilsbry 1907 b
1911c, Krüger, 1911a, Annandale, 1916 b.
Scalpellum Stearnsii var. robusta Hqek, 1907 a.
Diagnose: Weibchen. Capitulum mit 14 Platten, mehr oder weniger
von Chitin getrennt. Bei älteren Exemplaren dicke, haarige Cuticula, oft
abgenutzt. Umbo des Scutums ein Stück unter dem Apex auf dem Margo
occludens. Carina deutlich in einem Winkel gebogen mit dem Umbo ein
wenig ober der Mitte. Supralaterale pentagonal mit subzentralem Umbo.
Rostrum vierseitig mit mitten darauf gelegenem Umbo. Seitenteile von den
Lateralia und der Cuticula bedeckt. Infralaterale quadratisch bis pentagonal
mit Umbo an der Basis. Rostrolaterale transversal verlängert. Carinolaterale
halbmondförmig, außerhalb der Carina in eine Spitze ausgezogen.
Pedunculus von wechselnder Länge, seine Schuppen in horizontalen Ringen.
Mandibel mit 5—7 Zähnen. I. Maxille ohne Einschnitt. II. Maxille mit
konkavem Vorderrand, hinterer Lobus nicht abgesetzt. Caudalanhang ungefähr
sechsgliedrig, von halber Länge des Protopoditen. Zwergmännchen
sackartig, mit Plattenrudimenten.
Komplettierende Beschreibung: Ausführlich beschrieben von Pilsbry
1890, Seite 441, 1907 b, Seite 14 und 1911 c Seite 61, dann von Hoek 1907 a,
Seite 69 und Krüger 1911a, Seite 18, weshalb hier nur einige Zusätze
gemacht werden können.
Capitulum ist von einer mehr oder weniger haarigen Chitincuticula
bedeckt. Die Platten waren bei älteren und größeren Exemplaren durch
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>