- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
176

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

eine Chitinpartie getrennt. Hinsichtlich der übrigen Platten ist wenig zu’
ergänzen. Das Rostrum unterzog ich einer näheren Untersuchung. In der
Originalbeschreibung wird es als dreieckig, mit drei gleichen Seiten
angegeben. Bei allen untersuchten Exemplaren war auch der sichtbare Teil
des Rostrums dreieckig mit dem Umbo in der oberen Ecke. In Wirklichkeit
aber erwies sich das Rostrum als vierseitig, mit mitten darauf gelegenem
Umbo; ein großer Teil der Platte lag nämlich in das Chitin eingesenkt
und von den Lateralia versteckt.

Wie Pilsbby 1911 c, fand auch ich bei einem jungen, 6 mm langen
Individuum das Carinolaterale wenig hervortretend, was an das Verhältnis
bei der nahestehenden Art Scalpellum scalpellum L. erinnert. Bei diesem
kleinen Exemplar waren die Platten wenig voneinander getrennt.

Die Länge des Pedunculus wechselte bei den untersuchten
Exemplaren von */6 bei kleinen bis 3/6 der Totallänge bei größeren. Sowohl
Hoek als auch Pilsbby und Kbügeb erwähnen große Variationen
hinsichtlich der Länge des Pedunculus. Schuppen in Ringen angeordnet, zwischen
denen sich tiefe Falten befinden. Dadurch, daß diese ausgezogen werden,
kann die Länge des Pedunculus zunehmen.

Größe der untersuchten Exemplare in Millimetern.

Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
4 2-2 1 0-7
17 10 12 4-5
40 27 60 16
32 22 43 12

Mundteile abgebildet und beschrieben bei Hoek 1907 a, Pilsbby 1907 b
und Kbügeb 1911 a. Bemerkenswert ist die Variation der Anzahl der
Zähne auf den Mandibeln. 5—7 Zähne werden angegeben. Bei untersuchten
Exemplaren fand ich 6 Zähne, von denen Zahn 2 und 3 kleiner waren.

Zwergniiinnclien wurde auf einem der großen Exemplare angetrolfen,
ist bei Hoek 1907 a beschrieben und abgebildet.

Fundorte: Japan, Sagami, Misaki, Okinose. Tiefe 200—300 m. 11./6.
1914; 300 m, 26./6. 1914; 300 m, 8./7. 1914. S. Bock. An Molluskenschalen
befestigt. R. M. 600 m, 28./6. 1914. S. Bock U. M. Japan, Kiuschiu,
Sato-no-misaki, 225 m, 13./5. 1914 auf Pleistocantha oryx., S. Bock R. M.

Verbreitung: Japan, Malayischer Archipel.

Diskussion: Auf Grund des mir vorliegenden Materials kam auch ich
zu der schon von Pilsbby 1911 c und Kbügeb 1911 a ausgesprochenen
Auffassung, daß Hoeks 1907 a aufgestellte Varietät robusta mit der Haupt-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0194.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free