Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Größe des
Individuums I II III IY Y VI
Länge 31 mm 8 11 19 20 21 23 23 24 25 24
« 30 8 10 18 20 19 20 19 20 21 23 23 23
CO 7 9 14 15 15 15 16 17 17 18 17 18
« 18 7 9 15 15 17 18 17 18 18 18 19 20
„ 11-5 „ 6 8 13 14 15 16 15 16 16 17. 17 18
« 11 7 9 15 16 16 17 17 17 — 18 18 18
« 6 7 9 12 13 14 15 — 16 15 16 16 17
Wie hieraus ersichtlich, nimmt die Anzahl der Segmente mit der
Größe des Individuums zu. Bei den kürzeren Cirren wie Cirrus I ist der
Unterschied nicht so groß wie bei den längeren, deren Segmentanzahl,
z. B. an Cirrus VI, bei einem 6 mm und einem 31 mm langen Individuum
16 bzw. 24 beträgt. Im übrigen findet man individuelle Variationen
zwischen den Rami gleich großer Exemplare, ja selbst bei ein und
demselben Individuum: Sicherlich erhielte man verläßlichere Werte, wenn
man, um die Segmentanzahl z. B. 18 mm großer Tiere zu bestimmen, die
mittlere Zahl der Segmente vieler Exemplare gleicher Größe nähme. Auch
wenn man dazu keine Gelegenheit hat, so besitzen diese Angaben über
die Segmentanzahl verglichen mit dér Größe des Tieres ohne Zweifel als
eine gewisse Kontrolle systematischen Wert.
Verbreitung: Atlantischer Ozean, Mittelmeer.
Fundorte: Bohuslän, Gullmarfjord, Väderöarna, Tiefe 50—100 m,
Juli 1918 C. A. Nilsson-Cantell.
Neuer Fundort: Sori, Mittelmeer, auf Röhren von Sabella, 72—90 m,
Oktober 1887 Hj. Théel U. M.
Scalpellum gibberum C. W. Aurivilliüs, 1894.
(Textfig. 24, 25.)
Scalpellum gibberum C. W. Aurivilliüs, 1894 b, Weltner, 1897 a, 1898, Gruvel.
1905 a
Scalpellum calcaratum C. W. Aurivilliüs, 1894 b, Weltser, 1897 a, Gruvel 1905 a.
Scalpellum patagonicum Gruvel, 1902 b, . 1905 a. Pilsbry, 1907 b.
Diagnose: Weibchen. Capitulum mit 14 Platten, bei ausgewachsenen
Individuen mit großen Chitinzwischenräumen und dünner Cuticula.
Zuwachslinien undeutlich. Scutum vierseitig mit Umbo beim Apex, Margo occludens
gerade. Carina in einem Winkel gebogen, bei ausgewachsenen Tieren liegt
der Umbo ein wenig ober der Mitte. Supralaterale vierseitig, Umbo
subzentral. Rostrum quadratisch, von den Itostrolateralia bedeckt, Mittelteil
mit Umbo sichtbar. Rostrolaterale dreieckig. Infralaterale pentagonal,
schmal bei jungen, abgerundet bei älteren Individuen, Umbo bei der Basis.
Carinolaterale dreieckig, transversal verlängert, Umbo außerhalb der Carina,
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>