Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
!
nach oben gebogen. Pedunculus mit unregelmäßigen, spärlich verteilten
Stacheln oder Körnern. Mandibel mit drei Zähnen und einer in zwei bis
vier kleine Zähne aufgeteilten unteren Ecke, keine Pektinierung. I. Maxille
mit undeutlich
abgesetzter unterer Ecke. II.
Maxille mit deutlichem
Ma-xillarlobus, Vorderrand,
konkav, hinterer Lobus
nicht abgesetzt.
Caudal-anhang eingliedrig von
der Länge des
Protopo-diten oder kürzer.
Zwergmännchen sackartig mit
Cirrenrudimenten, ohne
Platten. Die Larven
verlassen das Muttertier
im Cyprisstadium.
Komplettierende
Beschreibung: Von
dieser Art stand mir ein
außerordentlich
reichhaltiges Material
verschiedener Altersstufen zur
Verfügung, weshalb
eingehende Untersuchungen
vorgenommen werden
konnten. Die
ausgewachsenen Individuen
stimmen mit der auf
Grund eines Exemplares
beschriebenen Art Sc.
patagonicum Gruvel
1902 b überein. Die
kleineren dagegen
zeigen große
Übereinstimmungen mit den von
Textfig. 24. Scalpellum gibberum, Auriv.
a Jüngeres Tier von vorn, b von der Seite, Vergr. 6 mal.
c Älteres Tier von vorn, d von der Seite, Vergr. 4’5 mal.
Aueivieliüs 1894 b
beschriebenen Arten, sowohl Sc. gibberum als auch calcaratum.
Untersuchungen von Typenexemplaren und Vergleiche mit meinem Material
ergaben, daß Aurivillius’ beide Arten mit Gruvels Art identisch sind. Bei
den genannten Verfassern sind die Beschreibungen auf wenige Exemplare
verschiedener Größe gegründet. Aurivillius schlägt den Namen Scalpellum
gibberum fur atlantische Exemplare vor. Der Atlantische Ozean scheint
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>