- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
181

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

wesentlich, da man doch hauptsächlichst die eigentliche Form der ganzen
Platte ins Auge fassen muß.

Rostrolaterale dreieckig, die zwei lateralen Ecken abgerundet. Margo
lateralis kürzer als Margo basalis. Umbo liegt bei der rostralen Ecke.

Infralaterale von mehr Interesse. Bei jüngeren Individuen ^ist die
Platte schmäler pentagonal, mit kleiner Basis. Umbo an der Basis, wie
bei Sc. calcaratum und’ gibberum. Bei älteren Tieren wird die Platte breiter,
schließlich abgerundet, mit dem Umbo bei der Basis; hierin
übereinstimmend mit Gkuvels 1902 b Beschreibung von Sc. patagonicum. Vom
Umbo gehen nach oben zu Kiele gegen die Ecken aus.

Carinolaterale dreieckig, transversal verlängert. Die lateralen Ecken
abgerundet. Umbo außerhalb der Basis der Carina gelegen, nach oben
gebogen. Seiten deshalb stark gebogen. Die Platten der beiden Seiten
berühren einander beim Umbo.

Pedunculus bei ausgewachsenen Tieren von der Länge des
Capi-tulums, im oberen Teil stark angeschwollen. Jüngere Individuen haben
kürzeren Pedunculus. An der Oberfläche zerstreute Kalkkörner oder Stacheln,
aus der Cuticula vorspringend, oft nach oben gebogen. Sc. calcaratum und
gibberum nach dem Vorkommen von Stacheln oder Körnern zu
unterscheiden, dürfte ziemlich schwer sein; man findet nämlich die
verschiedensten Übergänge zwischen den beiden.

Größe in Milllimetern:

Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
3 3 2 1
8 6 5 3,2
12 9 9,8 6

Mundteile:

Palpus konisch, mit Borsten an der Spitze und entlang einer Kante.

Mandibel mit drei Zähnen. Untere Ecke in einige kleine Zähne
geteilt, gewöhnlich zwei, mitunter mehr. In einem Fall fand ich sogar vier
kleine Zähne. Seiten unbedeutend haarig.

I. Maxille ohne oder mit nur undeutlichem Einschnitt im oberen
Teil. Kaufläche mit kräftigen Stacheln, die untere Ecke bildet mit dem
Unterrand einen stark stumpfen Winkel. Seiten unbedeutend haarig,
beinahe glatt.

II. Maxille mit konkavem Vorderrand, mit darauf sitzenden Borsten.
Maxillarlobus wohlentwickelt.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0199.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free