Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
kann fehlen. Scutum mitunter in zwei Platten (Segmente) geteilt. Pedunculus
nackt oder, mit kleinen Chitinplatten. Mandibel mit ungefähr vier Zähnen
und einer spitzigen unteren Ecke. I. Maxille hat oben einen Einschnitt,
der untere Teil ist konvex und vorspringend. II. Maxille mit geradem
oder konvexem Vorderrand, obere Ecke nicht spitzig oder verschwindend.
Filamentanhänge fehlen. Caudalanhang eingliedrig, mit Borsten.
Verbreitung: Warme Meere. In größerer Tiefe.
Annandale und Pilsbky haben begonnen, diese Gattung in Subgenera
zu teilen. Pilsbry, 1907 b nimmt folgende Subgenera auf: Poecilasma Darwin,
1851, Trilasmis Hinds, 1844, Temnaspis Fischer, 1884 und den mehr
provisorischen Subgenus Glyptelasma Pilsbry, 1907 b, der zwischen Genus
Poecilasma und Megalasma steht und von Pilsbry" zu Megalasma
gerechnet wird.
Annandale 1909 a und Krüoer 1911a nehmen beide die zwei
Subgenera Poecilasma und Trilasmis auf; der letztgenannte ist besonders durch
das große Scutum und das Fehlen des Tergums ausgezeichnet. Der
Subgenus Temnaspis wird also von diesen zwei Verfassern nicht mitgerechnet,
auch gibt Pilsbry keine nähere Diagnose dafür; er erwähnt nur, daß das
Scutum zweiteilig und die Cirren eigentümlich seien. Da ich Gelegenheit
hatte, die meisten Arten von Temnaspis zu studieren, soll unten eine
Diagnose dieses wohlabgegrenzten Subgenus geliefert werden.
Folgende Subgenera sind hier vertreten:
a) Subgenus Poecilasma Darwin, 1851.
Diagnose: Capitulum mit fünf Platten. Scutum nicht geteilt, Umbo
bei der Basis des Margo occludens. Carina nach unten zu nicht verbreitert,
mit mehr oder minder wohlentwickelten basalen Seitenzähnen. Cirren mit
Borsten entlang des ganzen Vorderrandes des Segmentes. Äußerst variable
Formen.
Poecilasma (Poecilasma) Kaempferi Darwin, 1851.
(Textlig. 46.)
Poecilasma Kaempferi Darwin, 1851, Weltner, 1897 a, Gruvel, 1905 a, 1906 a
1912 b, Pilsbry, 1907 b, d.
Poecilasma aurantium Darwin, 1851.
Poecilasma dubium Hoek, 1907 a.
Poecilasma Kaempferi var. dubium Annandale, 1909 a, Krüger, 1911 a.
Poecilasma Kaempferi litum Pilsbry, 1907 b, Krüger, 1911 a.
Poecilasma inueguilaterale Pilsbry, 1907 b mit Varietät breve.
Komplettierende Diagnose: Capitulum mit fünf Platten, mehr oder
weniger oval. Margo carinalis stärker gebogen als Margo occludens. Apex
spitzig. Platten weiß oder orangefarben, etwas streifig, dicht sitzend.
Scutum hat beim Umbo innere Zähne. Kiel vom Umbo zum Apex vor-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>