Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
SegmentanzaM der Oirren.
Größe des Individuums I II in IV V VI
Carino-rostr. Diam. 4 mm 7 17 6 8 8 9 11-17 18 _ 18 —
Hoeks Angaben: 41 ■ •4–Y1
Größte Exemplare 3 mm 7 18 7 8 7 9 12 15-16 — — •20 20
An Cirrus II beobachtet man au den oberen Segmenten des kürzeren
Ramus gefiederte Börsten, die an die Verhältnisse bei Chthamalus erinnern.
Cirrus IV hat krallenartig gebogene Zähne am distalen Segment des
Protopoditen und den unteren Segmenten des vorderen Ramus.
Die folgende Tabelle zeigt die Variation der Zahnanzahl von Cirrus IV
An der Seite der Zähne sitzen oft kleine Kammschuppen.
Verbreitung: Philippinen, Sunda-Inseln.
Neuer Fundort: Mendanao, Gaspar-Sund, 1891, C. W. Aukivlllius. R. M.
Subgenus Membranobalanus Hoek 1913.
Baianus Sektion E Darwin, 1854 (in parte).
Membranobalanus Hoek, 1913, Pirsbry, 1916.
Diagnose: Platten dünn, ohne Poren, leicht vereinigt. Basis membranös.
Rostrum bootförmig, ungefähr doppelt so lang als die anderen Platten.
Sporn des Tergums kurz und breit. Cirrus IV mit kräftiger Zahnbewaffnung.
In Spongien eingebettet.
Baianus longirostrum Hoek, 1913.
(Textfig. 72 c).
Balanus longirostrum Hoek, 1913.
Komplettierende Diagnose: In Spongien eingebettet. Schale dünn.
Radien vorhanden. Rostrum kleiner als 10 mm, doppelt so lang als die
Carina, basaler Teil schmal ; die Außenseite hat Uber ihre ganze Länge eine
longitudinale Rinne. Carinolateralia klein. Scutum mit zwei seichten
Längsrinnen, Adductorkiel fehlt. Tergum ungefähr so breit wie das Seutum, mit
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>