- Project Runeberg -  Kyrkohistorisk Årsskrift / Tjugufjärde årgången, 1924 /
166

(1900)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - I. Undersökningar - R. Reitzenstein, Weltuntergangsvorstellungen

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

1 6 2 R. R EITZENSTEIN

Jacoby, so Cyrill von Jerusalem (Catech. 3, Migne 33, 441, vgl. 361)
Pseudo-Athanasius (Migne 28, 689) einen von Tischendorf
gefundenen anonymen Text (geschrieben im V. Jahrhundert, Anecdota
sacra et projana 10), endlich die Menaien zum Januar und die
Liturgie zum Theophanienfest. Zahlreich sind auch die bildlichen
Darstellungen, die er nach Strzygowskis Ikonographie der Taufe
Jesu aufzählt. Die Reihe erweitert sich, wenn wir nun, wie das
doch selbstverständlich ist, auch die vielen Kirchenväterstellen
hinzunehmen, die Jes. 27, 1, Ps. 76, 17 oder Ps. 113,3 auf die Taufe
Jesu beziehen, in ihr also einen Kampf mit Tod und Teufel und die
Errettung der Seele aus den verschlingenden Meeresfluten sehen.
Hier kommen wir schon bis zu Origenes herauf, und die. bildlichen
Darstellungen werden gradezu unzählig. Denn auch wo die Taufe
nicht angedeutet ist, kann der Zusammenhang der Bilder oder der
Ort der Darstellung einer Errettung zeigen, dass sie gemeint ist.1
Ich kann bei dieser Deutung der Taufe nicht mehr von einer
allegorischen Auslegung der Psalmstellen durch späte klügelnde
Theologen reden. Mythische Bilder, die lange religiöse Bedeutung
gehabt haben, haften noch in der Phantasie des Volkes und geben
ihm unwillkürlich die bildliche Vorstellung auch für die neu
übernommenen heiligen Texte. Jene mythischen Bilder aber sind
selbst nicht mehr einheitlich. Die Todesflut steht neben dem
verschlingenden Erdreich; mit dem Niedersteigen des Gottes in jene
verbindet sich derselbe Sinn wie mit seinem Eintritt in dieses. Den
Hergang zeigt am besten die 24. Ode Salomos, besonders wenn wir
sie mit den die Höllenfahrt behandelnden Odén vergleichen: »Die
Taube flog auf den Christus hernieder, weil er ihr Fürst war; / sie
sang über ihm und ihre Stimme erscholl. / Da fürchteten sich die
Bürger und die Fremden erschraken2; / die Vögel senkten ihre
Schwingen, das Gewürm ging in seine Höhle und starb. / Die
Abgründe öffneten sich und schlössen sich, / sie schrieen nach dem Herrn
wie Gebärende.3 / Doch der ward ihnen nicht zum Frasse gegeben,

1 So wird im Albani-Psalter (Goldschmidt, S. 65) Ps. 73,14 dargestellt:
Christus zerschmettert mit einem Hammer das Haupt eines Ungetüms, das
einen Mann unter sich zu Boden gedrückt hat. Natürlich ist oft nicht zu
entscheiden, ob der Künstler an Christi Erlösertätigkeit überhaupt oder an
das eine bestimmte Sakrament denkt.

2 Die Bürger sind in der Unterwelt die Dämonen, die Zugewanderten
die Toten.

3 Vgl. Ps. 76,17 sTctper/frrjaav öpuoso’., -kfftri- r-/005 (ebenfalls auf

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sun Dec 10 14:07:33 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/kyrkohist/1924/0176.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free