Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 34. Durch Kurland
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
430 Vierunddreißigstes Kapitel.
gekrönte Wogen rollten über den Strand heran, der eben war wie eine
Diele und hart wie Asphalt, vom unermüdlihen Seegang von Jahr-
tausenden zusammengepreßt. Das Licht der Scheinwerfer beleuchtete die
zishende Brandung. Oft gingen die linken Wagenräder im Wasser,
aber einen andern Weg gab es niht. Nur da, wo die Feldbefestigungen
von Libau bis zur Küste hinabgingen, mußten die Automobile ein Stüc
landeinwärts fahren, während wir zu Fuß am Stacheldrahtnetz vorüber-
zukommen suchten, stets die Augenbli>e abwartend, wo die Brandung
sih vom Strand zurü>zog. Unsre im Winde flatternden Mäntel kamen
aber doh dem gefährlichen Gespinst zu nahe, und che wir uns losmachen
konnten, rollte die nächste Woge unbarmherzig heran und gab uns ein
gründliches Fußbad. Die Schüßengräben standen voll Wasser, dabei
regnete es in Strömen, und wir waren ziemlich dur<hnäßt, als wir die
Fischerhütten am Südende Libaus und dann unser Hotel erreichten.
Libau, die größte Stadt Kurlands, hat 86000 Einwohner, von
denen nur die arme Hälfte zurücgeblieben war. Prächtige Häuser,
Kaufmannsvillen, saubere Straßen, Alleen und Strandpromenaden, Kur-
und Badehäuscr, Badekarren und Korbstühle — ganz wie in Ostende
und andern vornehmen Seebädern. In zwei Fabriken, die die Deutschen
mit ihrer bekannten eisernen Energie in Gang gesetzt hatten, sausten die
Maschinen; die Arbeiter waren Letten, wie in der Russenzeit, und die
Löhne jetzt mindestens ebenso hoch. Die Landeskinder hatten daher keinen
Grund zu klagen und taten ihr Bestes.
Im Hasen ging ih an Bord des kleinen berühmten Kreuzers „Augs-
burg“, wo mir eine kriegsmäßige Torpedoübung bis zu dem Augenbli>,
wo der Torpedo losgelassen wird, vorgeführt wurde. Daran schlossen si
eine Geshüßübung auf De> und ein festliher Empfang in der Offiziers-
messe. Die „Augsburg“/ war im Sommer 1915 mit dabei gewesen, als
der „Albatroß““ bei Östergarn an die gotländische Küste gejagt wurde;
auh sie war von erdrückender Übermacht geheßt worden, hatte sih aber
retten können.
Auf einer Barkasse machten wix dann eine Rundfahrt durh das
gewaltige Bassin des neuen russischen Kriegshafens innerhalb einer riesigen
Mole von Betonblö>ken. Von diesem Hafen geht ein fjordähnlicher
Binnenhafen nah Osten, der Libau von der neuen russishen Marinestadt
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>