Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Teknisk Tidskrift
Schweizerische Bauzeitung, STF 134, KTH 240. Der
Leicht-Geländewagen "Tempo".
MTZ, Motortechnische Zeitschrift, STF 195.
Grundlagen für die Berechnung von Zweitaktmaschinen, h. 9.
Die 2. Tagung des Arbeitskreises für
Zweitaktmoto-ren, h. 9 Japanischer Kohlenstaubmotor, h. 9.
Unter-suchungen über die optimale Form von
Zylindergerip-pen, h. 9. Beitrag zur Berechnung von
Flugmotor-engetrieben, h. 10. Durchführung und Berechnung
von Zweitaktmaschinen, h. 10. Die Berechnung von
Drehsehwingungsdämpfern, h. 10. Die verschiedenen
Anfachverfahren für Gaserzeuger und ihre
Auswirk-ungen auf den Motor, h. 10.
Automotive Industries, STF, 171, 172, KTH 669.
Automotive Manufacturing Methods Speed Defense
Produc-tion, II, h. 7. As to Critical Metals How Much Do We
Need of This and That, II, h. 7. A Look at Motor Vehicle
Production Possibilities, II, h. 7. The Breakdown of
Bri-tain’s Civilian Highway Transport, II, h. 7. We Need
Our Automobiles Möre Than Ever Now, II, h. 7. High
Quality and Long Life Built into the Car of 1942, II,
h. 8. Aviation at Top Speed, II, h. 8. Aircraft Engine
Superchargers, II, h. 8. The Metal Congress and
Exposition, II, h. 8. Making the Borg & Beck Fluid
Coup-ling II, h. 8. Specifikation of the 1942 Cars, II, h. 9.
Bending Moments in the Master Bods of Radial
Aircraft Engines, II, h. 9.
Bus Transportation, STF 183. The 1941 Buses.
ATZ AutomobiUechnische Zeitschrift, STF 186, KTH
858. "Heimische feste Kraftstoffe im Vierjahresplan",
h. 18. Bedingungen für die Herstellung
wasserstoff-reicher Gase in Fahrzeug-Gaserzeugern, h. 18. Die
Gefahr der Kohlenoxydvergiftung beim
Generator-betrieb, h. 18. Verschleisswert und Verschleissgrössen
von Bremsbelägen, h. 18. Kühler und Motor von
Kraft-fahrzeugen in der Anordning 39 a der Reichsstelle für
Metalle, h. 18. Benennung und Kennzeichnung von
Normteilen und vereinheitlichten Kraftfahrzeugteilen,
h. 18. Ein neuartiger öldruckstossdämpfer, h. 18.
Kraftfahrzeugenentwicklung in Kriegstetten, h. 9. Ein
Fahrleistungsschaubild für alle Kraftfahrzeuge, h. 19.
Schneeräumtechnische Anforderung an Lastkraftwagen,
h. 19. Ausstattungsteile und Aufbauten von
Kraft-fahrzeugen in der Anordnung 39 a der Reichstelle
für Metalle, h. 19. Die Generatortypen auf der
Wiener Herbstmesse 1941, h. 19. Zwei neue
Lastkraftwagen mit luftgekühlten Motoren, h. 19.
Gesichts-punkte zur Beurteilung der Arbeitsverfahren von
Fahrzeug-Dieselmotoren, h. 20. Mechanischer
Wirk-ungsgrad des G. M. C. — Zweitaktdiesel, h. 20. Ein
Beitrag zur kommenden Normung der
Zündwillig-keitsmessung, h. 20. Amerikanische Yerfahren zur
Bestimmung der Cetanzahl, h. 20. Das verbesserte
Biissing-NAG-Yerfahren für
Vorkammer-Dieselmoto-ren, h. 20. Druckladen von Dieselmotoren, h. 20.
Schwungkraftstarter für Fahrzeugdieselmotoren, h.
20. Zur Kraftstoffgleichgültigkeit der
Fahrzeugmoto-ren, h. 20. Der Stånd der Forschung über das Klopfen
der Otto-Motoren, h. 21. Die Klärgastankstelle in
Stuttgart, h. 21. Ein neuartiger Eindüsenvergaser,
h. 21. Die Steigfähigkeit bei Hinterachs- und
Allrad-antrieb, h. 21. Ammoniak-Azetylen-Betrieb bei
Kraft-fahrzeugen, h. 21.
Verkehrstechnik, STF 286, KTH 904. Die
Gross-raum-Omnibusse und Obusse in Mailand und Rom, h.
20. Ein dreiachsiger Doppeldeck-Omnibusanhänger,
h. 22. Das Flüssiggas-Tankverfahren bei Omnibussen
der Berliner Verkehrsbetriebe, h. 23.
SAE-Journal, STF 193, KTH 657. Mercedes-Benz
DB-601 A. Aircraft Engine, h. 10. Static Fatigue Life
of Rubber, h. 10. Evaluation of Diesel Fuels in
Full-Scale Engines, h. 10. Lubrication of Severe-Duty
Engines, h. 10.
Neue Kraftfahrer-Zeitung, KTH 733. Das
Wieder-auffrischen von Altölen aus Kraftfahrzeug-Motoren,
h. 29. Baustoff-Einsparungen bei
Kraftfahrzeug-Aus-besserungen, bei Um- und Einbauten, h. 31, 32, 33,
34, 35, 36. Schwere Kolbenschäden nach Umstellung
auf Anthrazitgas, h. 32. Normung für Landmaschinen,
h. 25. Pflegearbeiten am Unterbrecher, h. 35. Eine
neue DKW-Elektro-Anlage, h. 39.
Kraftfahrzeug-In-standsetzungs-Kompanie in Afrika, h. 39.
Gasgenera-toren auf der Wiener-Herbstmesse, h. 41, 42, 43, 44,
45, 46, 47, 48. Steyr-Sonderschau in Wien, h. 42.
Phänomen "Granit 1500", ein neuer 1% to, h. 44. Neue
Motorrad-Hinterradfederung, h. 44.
Sauggasgenerato-ren in Frankreich, h. 47. Die Graphit-Schmierung,
h. 49/50. Anlass-Hilfsmittel die sich bei Dieselmotoren
bewährten, h. 49/50.
Rundschau Deutscher Technik 145. Der
Generator-betrieb im Vormiarsch 1941, h. 36.
Ber Vier-jahresplan, KTH 256. Gasgeneratoren 1941,
h. 16.
Industritidningen Norden.. STF 117, KTH 219. Ett nytt
motorbränsle 1941, h. 49. Syntetisk olja i Tysklands
krigshushållning, h. 3, s. 22.
Werkstatt und Betrieb, KTH 842. Der Gaserzeuger im
Kraftfahrzeugbau 1941, h. 10.
Teknisk UkeUad, STF 106, KTH 254.
Hurtigproduk-sjon av "pannekake"-mjotorer, h. 4, s. 33. Motoren i
det tyske stupkampflyet, h. 5, s. 39.
Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, STF
112. KTH 152. Heutiger Stånd der
Leichtmetall-Ver-wendung im Fahrzeugbau, h. 3/4, s. 49.
Verkekungsnei-gung von Dieselkraftstoffen, h. 596, s. 76.
Schweizer Technik, STF 134. Neuzeitliches aus dem
Propeller- und Reglerbau, h. 1, s. 1.
Schweizerische Bauzeitung, STF 134, KTH 240. Ein
Auto mit Kimstharzkarosserie, h. 7, s. 81.
Zeitschrift für Schweisstechnik, STF 135. Die
Ver-wendung von Acetylen als Motortreibstoff (forts.), h. 1,
s. 19, h. 2, s. 46. Acetylen-Motorbetrieb. Eine wichtige
Sicherheitsmassnahme am Acetylen-Auto, h. 2, s. 44.
Acetylen als Motortreibstoff in Frankreich, h. 2, s. 52.
Neue Kraftfahrerzeitung, KTH 733. Umbau des
Hano-mag-Schnelltransporters SS 100 auf Holzgasbetrieb 1941,
h. 51/52, s. 73. Schäden und Ausbesserung der
Kraft-fahrzeugreifen, h. 3, s. 5, h. 4, s. 7.
F. H.
Litteratur
Untersuchungen an Holzkohlengasgeneratoren, von
Prof. Dr.-Ing. Hans List, RKW (Reichskuratorium für
Wirtschaftlichkeit), Veröffentlichung nr 132. Verlag
von Julius Springer in Wien 1941. 75 sidor, 75 figurer.
Pris Rm. 8: —.
I detta meddelande har professor List framlagt en del
undersökningar rörande träkolsgeneratorer, varvid
undersökningstekniken ansluter sig till den, som använts
och publicerats i Veröffentlichung nr 131.
Undersökningar äro utförda med generatorer av följande
fabrikat: Hansa typ HKB, Wisco typ HW 2, Abogen
(Svedlund) typ S-6 och Hansa typ C.
Undersökningar äro även genomförda med olika
trä-kolssorter såsom milkol, retortugnskol och briketter,
varvid såväl barrved som lövved använts som
utgångsmedel vid kolframställningen.
Utredningen giver en intressant jämförelse mellan
dessa till sin konstruktion rätt skiljaktllga
generatortyper. Den utgör ett gott bidrag till den så akuella
frågan om gengasdriften.
40
16 maj 1942
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>