- Project Runeberg -  Vega-expeditionens vetenskapliga iakttagelser / Fjerde bandet /
493

(1882-87) [MARC] Author: Adolf Erik Nordenskiöld
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

durch die Bildung kleiner viereckiger Felder. Zu dieser durch
jene Blattfetzen angedeuteten Familie durfte auch eine eiförmige,
ganz versteinerte, beerenartige Frucht gehören, welche Taf. 33,
fig. 7 wiedergegeben ist. — Vergl. auch das bei Phyllites spec. 2
Gesagte.

Rubiaceen.

Eine grössere Anzahl von Blattformen von mehr oder minder
gleichartiger Nervatur ziehe ich zu der Familie der Rubiaceen,
von welcher die tropischen Arten ja vorherrschend strauch- oder
baumartig auftreten und durch die derbere Beschaffenheit der
Blätter ganz gut zur Aufbewahrung im fossilen Zustande sich
eignen. Zudem finden sich fiir die meisten hierher gerechneten
fossilen Abdriicke auch in der jetzt dort lebenden Flora durch
Nervatur und Blattform nächststehende Typen gerade in dieser
Familie. Auch sind die Rubiaceen im Monsungebiet zahlreich
genug vertreten; fiir die Flora von Ceylon z. B. fiihrt Thwaites,
Enum. plant. Zeylaniae, nicht weniger als 111 Species auf.

Da jedoch die hierher gezogenen Abdriicke niemals in
voll-ständigen Blättern vorhanden sind, also doch mehr oder minder
zweifelhaft erscheinen, ausserdem auch eine einander sehr
ähn-liche Nervatur mehrfach bei nahe verwandten Gattungen
vor-kommt, so stelle ich dieselben zunächst zu denjenigen Gattungen,
welche mir die meiste Aelinlichkeit zu haben scheinen, und
be-zeichne nach dem Vorschlage Nathorsfs die noch zweifelhafte
Stellung durch den Zusatz von -phyllum an den Gattungsnamen.

10. Grumileophyllum spec.

Taf. 34, fig. 2.

Dieser Abdruck erinnert an die Blattformen, wie sie z. B.
bei Grumilea affinis Thw. oder auch in der Gattung Pavetta
vorkominen. Von dem Mittelnerv entspringen unter spitzerem
Winkel die besonders nahe dem Rande sehr steil aufsteigenden
und zuletzt dicht an demselben hinlaufenden Seitennerven,
zwischen welchen bisweilen noch etwas schwächere Nerven
deutlich hervortreten, die aber nur bis gegen die Mitte der
Blatthälfte auslaufen. Die Nervillenbildung entspricht
eben-falls manchen Blättern der genannten Gattungen. Leider ist

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 13:09:24 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/vegaexp/4/0505.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free