Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Papilionaceen.
28. Cassiophyllum spec. 1.
Taf. 39, fig. 7, 8.
Theilblättchen von Papilionaceen (? Cassict) von etwa IV2 cm
Lange und 4 mm Breite, mit ungleichen Hälften, an der Spitze
leicht ausgerandet. Mittelnerv deutlich, Seitennerven etwas
ver-wischt, wie es scheint, unter beinahe rechtem Winkel abgehend.
— Vielleicht gehören auch die Papilionaceenblättchen Taf. 38,
fig. 1 noch hierher.
29. Cassiophyllum spec. 2.
Taf. 39, fig. 5, 6.
Etwas breitere Papilionaceentheilblättchen (’? Cassia) von
ungefähr 1,8 cm Länge und 7 mm Breite, ungleichhälftig.
Mediannerv deutlich ausgeprägt, Seitennerven weniger
deutlich, unter einem Winkel von etwa 60—70° entspringend.
Fig. 6 in Druck und Gegendruck.
30. Phyllites spec. 1.
Taf. 35, fig. 3.
Erinnert in mancher Hinsicht an Ixorophyllum anceps, oder
auch an Dipterocarpus, ohne jedoch mit denselben vereinigt
werden zu können. Die Mangelhaftigkeit des Abdruckes
ver-bieten weitere Schliisse.
31. Phyllites spec. 2.
Taf. 38, fig. 4, 5.
Diese Abdriicke erscheinen mir zunächst nicht
bestimm-bar. Möglicherweise gehören beide derselben Pflanzenart an.
Gewisse Cissus-Arten besitzen einige Ahnlichkeit mit fig. 5
unserer Tafel hinsichtlich der Nervatur und der abgerundeten
Blattbasis, während Textur und die in den Zeichnungen nicht
wiedergegebene Felderung eher auf Laurineenblätter verweist.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>