- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonde Bandet. Ny följd. Sextonde Bandet. 1904 /
246

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

242

230 Kahle: Hss. der Htingrvaka. 246

756 prestr einn froär: så presir einn froär \ sä presir er froär
var. Da 380 mit 379 einn und mit 205 sd teilt, wird man auch,
hier annehmen dürfen, dass man zur herstellung der ursprünglichen
lesart sich an 380 zu halten hat. Doch scheint mir eine
Verderbnis vorzuliegen. Nach 380 würde der ganze satz lauten: fór
lei-åar sinnar sá prestr einn froär ok ggfugr er Ami hét... Hier
erscheint entweder sd oder einn überflüssig. Vielleicht hat
ursprünglich die stelle gelautet sä prestrinn. Dass der artikel einem
substantiv angehängt wird, das schon ein sd vor sich hat, kommt
öfter vor, vgl. die beispiele bei Fritzn.2 III, 154 a.

759 Sic animum claris ccelorum reddidit astris : Sic
ani-mam ....: Anima claris cœlorum redit ad astra.

Der vers findet sich in dem officium des hlgn. Lambertus;
die ganze strophe lautet:

Sic animam claris
cælorum reddidit astris
quam sacer angelicus

deduxit ad aethera coetus (Analecta hymnica XXVI1)
s. 232.) Es hat also 380 die richtige lesart.

7519 Hafliäa Iuarssonar : Hafliäa Tvarssonar; zwischen
beiden Wörtern über der linie ein kreuz, dann am rande (von
jüngerer hand?) Márssonar : Hafliäa Márssonar. Das Tvarssonar muss
nach dem kurz vorhergehenden, z. 13, pórarins tvarssonar
wiederholt sein. Da das Tvarssonar von 380 nicht ausgestrichen ist,
sieht es aus, als ob der Schreiber Mdrssonar einschieben wollte,
und es ist immerhin möglich, dass so in der vorläge gestanden
hat; 379 hat dann fälschlich Mdrssonar statt tvarssonar fort
gelassen, während 205 das rechte erkannt hat; denn der grossvater
Hafliäis hiess nicht tvarr sondern Himrauär, vgl. Landn. 6235,
1853 4, 25016 Vigf. hat das rechte ohne weitere angabe.

772 2 haukr sä er tir gjgrär : haukr sä var úr gjgr är:
hauks-nautr var ur gjgrdr. Vigfusson nimmt hier wol mit recht aus
den andern handschriften die lesart auf hgkull så er ór gjgrr,
wobei er aber ohne zureichenden grund deren var in er ändert.

7911 f. Gregoriusdag : Gereonisdag : Geronisdag. Vigfussons
angabe, dass keine handschrift die richtige lesart Gereonisdag habe,
ist also falsch.

807 ff. en pä andiät hans spurdiz til islands, ok menn
mun-du purfa at kjosa hiskup, pä v gru pat: en pä er út spuräiz
and-lät Teitz Hallzsonar ok menn spuräu pat, at pä munäi enn purfa
kjósa biskup, pat var pä: en pä er út spuräiz andiät Haitz
Teitz-sonar til Íslands1 mätte pä enn biskup Mosa, var pä til... Ich
vermute, dass der anfang des satzes lautete wie der von 205, bis

*) loh danke den nachweis der gute von herr G. M. Dreves.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1904/0254.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free