Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - L - lutad ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
lutad – 730 – lycka
sitt öra till ngn sein Ohr zu e-m neigen. –
Med beton. partikel. ~ hakåt o) tr. Zurücklehnen;
b) intr. sich zurücklehnen, sich
hintenüberlehnen, sich hintenüberbeugen; masten
hahåt der Mast hängt nach hinten über. Det
emot das Gelände steigt [an], es geht
aufwärts. ~ framåt a) tr. vorbeugen,
vorlehnen, nach vorn neigen; b) intr. nach vorn
überhangen, schief stehen, ~ huvudet ut
genom fönstret den Kopf aus dem Fenster
lehnen. ~ över ngt über etw. (ack.)
hinüberhangen. sig, refl. sich neigen, sich
lehnen. Han ~de sig intill hennes öra er neigte
sich zu ihrem Ohre; ~ sig mot bordet a) med
bela kroppen sich an h) stödd med banden auf
c) böjd över det Über den Tisch lehnen; ~ sig
mot ngns hröst sich an die Brust jds lehnen;
~ sig mot bröstvärnet sich auf die Brüstung
lehnen; ~ sig mot väggen sich an die Wand
lehnen el. anlehnen; han ~de sig mot
väggen er lehnte sich an el. gegen die Wand;
sig en stund på soffan sich (ack.) ein
wenig auf das Sofa hinlegen; ~ sig åt sidan
sich zur Seite neigen; hon ~de sig över
tavlan sie lehnte sich über das Gemälde. –
Med beton. partikel. ~ sig för längt fram sich
zu weit vornüber el. nach vorn beugen. ~ sig
framåt sich vorlehnen, sich vorbeugen, sich
vornüberbeugen, sich vorwärtsneigen.
sig ned sich herab-, herunter-, hinunter-.
hinab|beugen, -bücken. ~ sig tillbaha sich
zurücklehnen; sig tillbaka i stolen sich
in den Stuhl zurücklehnen, ~ sig ut sich
heraus-, hinaus|lehnen, sich herauslegen; ~
sig ut genom fönstret sich aus dem Fenster
lehnen, ~ sig över sich uber|lehnen, -beugen,
sich Tiberlegen, sich hinüberbeugen; ~
sig över ngt sich über etw. (ack.) [hinüber-]
beugen el. lehnen,
-ald, p. a. 1. .tödd gelehnt.
Han sitter med huvudet -t mot handen er sitzt,
den Kopf in die Hand gestützt; han stod
med ryggen mot fönstret er stand mit dem
Kücken gegen das Fenster gelehnt; han stod
~ mot en pelare, mot väggen er lehnte an
e-m Pfeiler, an der Wand; hon stod mot
pianot sie stand ans Klavier gelehnt; ett
bräde står -t mot väggen ein Brett lehnt an
. der Wand.
2. böjd, krokig gebeugt, geneigt,
gebückt, över über (ack.). Gå ~ gebückt gehen;
nu av ålder von Alter gebeugt el. gebückt,
-ande, p. a. geneigt, schief, äv. abschüssig,
~ läge, ställning geneigte Lage, Stellung;
~ plan fys. schiefe Ebene; ~ tornet i Pisa
. der schiefe Turm von Pisa,
lut‖bad, Laugenbad n.
-balja,
Laugenbütte f.
luten, p. o. geneigt.
luter‖an, -en, -er, Lutheraner(in) m (f).
-sk, a.
iuther[i]sch, lutheranisch, ~a kyrkan die
lutherische Kirche; ~a läran Luthertum
die lutherische Lehre.
lut‖fisk, (durch Soda oder Pottasche
erweichter) Stockfisch,
-lägga, tr. (Stockfische)
erweichen.
-maskin, ⚙ Auslaugevorrichtung f.
1. lutning, av uait Erweichung n (des
Stockfisches).
2. lutning, Neigung f. Fall m. Abdachung,
Senkung, Abschrägung f. Tattnets m. m. fall
Gefälle n. Ge ~ åt ngt äv. etw. abschrägen,
-s|vinkel, Neigungswinkel m.
lut‖pump, ⚙ Laugenpumpe f.
-salt,
Laugensalz n.
lutspelare, Lauten|spieler,
-schlager,
Lautenist, Laut[e]ner m.
|utså. Laugenbottich m.
lutter, a. lauter, pur.
luttr‖a¹, tr. läutern.
-ing, Läuterung f.
-ings-medel, ⚙ Läuterungsmittels n.
-ingsprocess,
⚙ Läuterungaprozeß m.
luv, -en, -ar, 1. Schopf m. Haare (pl.). lägga
i ~en på varandra sich in den Haaren
liegen ; råka i ~en på varandra
aneinandergeraten, sich in die Haare geraten el.
fahren ; taga ngn i ~en e-n bei den Haaren el.
beim Schöpfe fassen.
2. se -er,
1. luv|a, -an, -or, Haube, Kappe f.
Käppchen n. Röd~ Rotkäppchen.
2. luv‖a¹, tr. lugga,
-as, dep. intr., se luggas.
luv|er, -ern, -ar, geriebener Patron,
Schlaufuchs m.
luxation, -en, -er, läk. Luxation, Verrenkung f
Luxemburg, npr. Luxemburg n. Invånare i ~
Luxemburger(in) m (f).
luxemburgsk, a. luxemburgisch,
luxuriös, luxuös, a. luxuriös, prächtig, üppig.
Lüneburgerheden, se Lynehurgerheden.
ly|a, -an, -or, Höhle f. Bau m.
Lybeck, npr. Lübeck n.
lybeckare, -n, -, Lübecker(in) m (f).
lybsk, a. Lübecker, lübisch.
lycellist, -en, -er, Lyzealschüler(in) m (f).
-jum, -et, -er, Lyzejum n.
-ums, -en,
1. lycka, -an, -or, Schleife, Öse f.
2. lycka¹, (-te, -t,) tr., schließen. För -ta
dörrar, se lyckt.
3. lyck‖a, -an, O, 1. Glück n. ~ i spel Glück im
Spiel; ~ på resan ! glückliche Reise! Glück
auf den Wegl ~ till! Glück zu! viel Glück 1
glückauf! till mycket nöje! viel
Vergnügen i ~ns gudinna Glücksgöttin f;~;~
gunstling äv. Glücks|pilz m. -kind n; ~ns
håvor Glücksgüter (pl.); var och en är sin egen
~s smed ordspr. jeder ist seines Glückes
Schmied; står dem dyärvom bi ordspr.
dem Mutigen hilft Gott, frisch gewagt ist
h halb gewonnen; bjuda (räcka) ~ handen
dem Glücke die Hand bieten; bringa ngn
e-m Glück bringen; göra sin ~ sein Glück
machen; alltid hava med sig in allem
Glück haben; han har aldrig haft riktig ~
med sig es hat ihm nie recht glücken
wollen ; om man har med sig ibl. das ist
––––
¹ ² ³⁴ följer 1:a, 2.a, 3:e, 4:e konjug. intr. intransitivt, tr. transitivt verb. ~ = föregående uppslagsord.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>