- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Fjerde Bind. 1888 /
60

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Bemerkungen zu den Eddaliedern (Ferd. Detter)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

60

späteren Schicksalen Helgis nichts wusste, ist nicht
glaublich,-denn wer soll mit der Sage vertraut sein, wenn nicht
derjenige, der sie poetisch verwerthet? Dass er den Boden der
lebendigen Sage verlassend annahm, Helgis spätere Schicksale
seien friedlich gewesen, wird man gleichfalls für unmöglich
halten. Dass er endlich diesen Hinweis unterliess, weil er
nur die erste Hälfte von Helgis Leben darstellen wollte, ist
nicht minder unwahrscheinlich, denn die Nomen bestimmen
doch das ganze Leben Helgis u. sie verstünden sich sehr
schlecht auf ihr Geschäft, wenn sie das wichtigste Ereignis
aus seinem Leben nicht vorherbestimmten. "Welchem Plane
der Dichter folgte, kommt für unsere Frage gar nicht in
Betracht, nur die Thatsache kommt in Betracht, dass er die
Nornens c en e schrieb.

Zu demselben Resultate führt auch die Zeile 5. l "eitt
var at angri . . .", wo "eitt" unmöglich auf die Prophezeiung
der Raben bezogen werden kann s. Symons Zs. f. d. Phil.
18. 112 Anm,

Müllenhoff acceptirt Zs. 23. 126 Bugges Deutung des
zweiten helmingr; was den ersten anlangt, so macht
Müllenhoff mit Recht darauf aufmerksam, dass des Südens gänzlich
geschwiegen wird. Da nun aber die Strecke zwischen Westen
u. Osten für den nordischen Seefahrer mit der Südküste der
Ost u. Nordsee zusammenfällt, so glaubt Müllenhoff in ’thaer
austr . . . milli’ eine Anspielung darauf erkennen zu können,
dass sich Helgis Fahrten u. Thaten hauptsächlich ini Süden
bewegen.

Auch Müllenhoff berücksichtigt nicht, dass ein Hinweis
auf den Tod Helgis nicht fehlen darf; ferner bleibt auch bei
seiner Deutung die Schwierigkeit, dass dieselbe Ceremonie
ganz verschiedene Bedeutungen hätte.

Einen Hinweis auf Helgis Tod fanden Grundtvig Nordens
Myth. 213, P. E. Müller notae über, in Sax. 179, Simrock
Myth. 340, Grrimm Myth. 338 in dem zweiten helmingr der v. 4,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:17:05 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1888/0064.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free