- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Fjerde Bind. 1888 /
75

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Bemerkungen zu den Eddaliedern (Ferd. Detter)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

75

I 46 ist mit Ausnahme einer unbedeutenden Abweichung
Omarkat’ I 46, ’merkð’ II 24) u. des Fehlens der in II 24
überschüssigen Zeile ’eru hilldiiigar höllzti sniallir’ ganz
gleich II 24.l

Den v. I 36-43 fehlt jede Entsprechung in II. Sie
unterscheiden sich von den übrigen Strophen der Fassung I u.
deren Entsprechungen in II durch den Mangel eines Bezuges
auf den folgenden Kampf. Dies, sowie der Umstand, dass
diese Strophen in II fehlen, berechtigt zu der Annahme, dass
sie dem Seheitgedichte ursprünglich fremd waren.

Durch I 36-43 sehen wir die zwei v. I 35 u. I 44
getrennt, welche wir als Überarbeitungen der v. II 20. 21, also
zweier in II unmittelbar neben einander stehender visur
erkannten u. deren Eingänge fast wörtlich die der v. II 20. 21
wiedergeben. Die Verwandtschaft der v. I 44 u. II 21 macht
es wahrscheinlich, dass I 44 nicht mit Bugge Sinfiötli,
sondern Gruðmundr zu zu theilen ist. Ferner zeigen die v. I 43.
44 nicht den mindesten Zusammenhang, wie auch dem
Verfasser der Völsunga saga nicht entgieng, als er I 44 mit ’fyrr
vilda ek ... en deila við thik lengr’ umschrieb. Dies
berechtigt uns, an der Ursprünglichkeit der Reihenfolge I 43.
44 zu zweifeln. Fragen wir, in welchem Zusammenhang wir
I 44 erwarten, so liegt es nahe zu vermuthen, dass dem ’tikr
yðrar’ der v. I 44 in der vorhergehenden Strophe ein ’tikr
vårar’entsprach, d. h., dass Sinfiötli seinem GTegner in Aussicht
stellte, als Besiegter den entehrenden Dienst eines ’féhirðir’
verrichten zu müssen.

1 Ich bemerke zu dieser Strophe, dass die Schlacht bei Móinsheimar
höchst wahrscheinlich dieselbe ist, in welcher HöÖbroddr den fsungr
erschlug n. wenn man bedenkt, dass Höðbroddr der Beinamen
’fsungsbani’ offenbar von seiner grössten Waffenthat erhalten hat,
dass ferner Helgi die Schlacht bei Móinsheimar als diejenige
besonders hervorhebt, in welcher die Granmarssöhne ihren Heldenmuth
bewährten, so wird man diese Vermuthung nicht zu kühn finden.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:17:05 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1888/0079.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free