- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Åttonde Bandet. Ny följd. Fjärde Bandet. 1892 /
108

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - I. Die elemente der saga<

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has been proofread at least once. (diff) (history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång. (skillnad) (historik)

orte an (Ulfsfjall str. 15, Atalsfjall str. 19); doch geht aus
str. 11 und 16 hervor, dass das land nicht weit einerseits
von Vindland, andererseits von Grikkland liegt. Zwischen
Vindland und Grikkland aber liegt Garđaríki. Da dem
namen Húnaland in der an. literatur keine bestimmte
geographische Vorstellung entspricht, und das land, je nach der
quelle der berichte, bald in Westfalen, bald in Russland
localisiert erscheint (Heinzel: Über die Hervarar saga s. 55-57),
liegt die vermutung nahe, dass das Húnaland der
Ǫ. O. s. in Russland zu suchen sei. Besondere beachtung
verdient die von Heinzel angeführte stelle im geographischen
buche von Skálholt (Fms. 11, 414; ich citiere nach Heinzel,
weil mir die Fms. nicht zugänglich sind), wo sich u. a. die
bemerkung findet: ”en austr frá Polena er Reiđgotaland,
ok þá Húnland
[1]. Hier ist Húnland das süd-russische
reich, mit der hauptstadt Kiew, also das Garđaríki der
anderen hss. Für dieselbe auffassung des Húnalands der Ǫ. O. s.
spricht noch eine stelle in der saga Egils ok Ásmundar
(Fas. III, 376), wo ebenfalls ein könig Herrauđr in
Húnaland genannt wird, welches Húnaland, wie schon Heinzel
a. a. o. bemerkte, nach Fas. III, 365 in Russland liegt.
Dazu stimmt die nachricht, dass heidnische Völker könig
Herrauđr zinsbar waren, was im 10:en jahrhundert und später
wirklich der fall war mit vielen nachbarn des russischen


[1] Die stelle ist nahe verwant mit, vielleicht die quelle einer freilich
interpolierten stelle der Ǫ. O. s. (s. 187), wo die landschaften Russlands
aufgezählt werden. Man vergleiche:

Fms: þar stendr Þallteskja ok
Kœnugarđar, par bygđi fyrst
Magogg, sonr Jafets, Nóasonar, þar er
ok Kúrland ok Kirjálaland, Sámland,
Ermland;
Vindland er vestast
næst Danmörku. En austr frá Polena
er Reiđgotaland.

Ǫ. O. s.: Þaltes hét konungr
hann réđ fyrir Þalteskjuborg;
Kœnmarr hét konungr, hann réđ fyrir
Kœnugǫrđum, en þar bygđi fyrst
Magok, sonr Japhets Nóasonar.
Þár
var ok mikill herr af Kirjálalandi
ok Tafestalandi, Refalandi, Vírlandi
Eistlandi, Líflandi, Vitlandi,
Kúrlandi, Lánlandi (Sámlandi E),
Ermlandi ok Púlinalandi.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:18:51 2023 (aronsson) (diff) (history) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1892/0116.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free