Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - III. Die verse der Orvar-Odds saga; ihr verhältniss zur saga und unter einander; ihr alter
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Boer: Über die Qrvar-Odds saga. 135
Oddr pessa vísu (þetta)] ohne also zu berichten, wann Oddr
die Strophe gesprochen hat. Nur vor str. 3-5 steht: pa
kvacf Oddr (3), ok þá kvaft hann (4), Oddr kvafr þá (5);
3 und 4 sollen zu Gudmundr und Sigurdr, 5 zu Hjálmarr
gesprochen sein; das präteritum der drei visur stimmt zu
der stelle, wo sie angeführt werden; doch würden auch
diese in einem längeren resümierenden gedichte eben so
gut wie die übrigen strophen passen. Dasselbe gilt von
str. 7, welche da, wo sie angeführt wird, gar nicht
gesprochen sein kann. Wirklich scheinen die genannten
lau-savisur Überreste eines längeren gedichtes, und zwar einer
älteren ovidrápa zu sein, deren einmalige existenz, wie das
zeugniss aller hss. ausweist, vom sagaschreiber nicht
bezweifelt wurde und auch kaum bezweifelt werden kann, obgleich
das gedieht, welches in etlichen hss. als ovidrápa
überliefert ist, ein spätes machwerk ist. Die beiden str. 41* *)
und 42 (s. 195) in S sind die einzigen, welche der
sagaschreiber als diesem gedichte zugehörig mitgeteilt hat. Die
vermutung, dass einige der in der saga enthaltenen visur,
und zwar str. 3, 4, 11, 13 (s. 98-99) aus einer älteren
ovidrápa stammen, hat schon Heinzel (Anz. XVI, 127)
ausgesprochen. Seine auftassung der str. 11, 13 teile ich
nicht; dagegen stimme ich ihm in bezug auf str. 3, 4 bei;
nur irrt Heinzel, wenn er behauptet, dass die beiden str.
in der jüngeren ovidrápa fehlen, wo sie als str. 21, 22
(s. 201) vorkommen.
Der sammler der lausavisur, d. h. der bearbeiter der
hs. z (einl. s. XXXIV) hat, ohne es zu wissen, die verse
richtig aufgefasst. Dadurch könnte man sich etwa zu der
annähme veranlasst sehen, dass dieselben im anschluss an
alte Überlieferung schon in der ältesten geschriebenen
fas-sung der saga als ovidrápa überliefert, in der handschrift
*) Irrtümlich sind in meiner ausgäbe zwei strophen s. 185, 195 als nr
41 gezählt; die zweite deute ich hier durch 41* an.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>