Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - I. Zu Odds reise nach dem riesenlande
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
Aus diesen erörterungen ergibt sich:
dass einige stellen der Ǫ. O. s. mit der sage von
Odusseus und Poluphemos eine sehr grosse ähnlichkeit
aufweisen, welche kaum zufällig sein kann.
dass die sage von Poluphemos im 12:en und 13:en
jahrh. in Norwegen bekannt war.
dass reminiscenzen an diese sage in sǫgur bewahrt
sind, welche zur selben gattung wie die Ǫ. O. s.
gehören, und deren eine, die Egils s. ok Ásm., der Ǫ. O. s.
sehr nahe steht.
Daraus lässt sich mit ziemlich grosser Sicherheit folgern,
dass die in frage stehenden stellen der Ǫ. O. s. wirklich aus
der sage von Odusseus und Poluphemos stammen.
Auf welchem wege die sage nach Skandinavien gekommen
ist, untersuche ich hier nicht. Der umstand, dass
verschiedene züge in verschiedene sǫgur aufgenommen sind,
nirgends aber die ganze geschichte von éinem helden erzählt
wird, scheint darauf zu deuten, dass diese nicht von einem
gelehrten verfasser, der sie in irgend einem in einer fremden
sprache geschriebenen buche vorfand, absichtlich auf Oddr
oder Egill oder Hrólfr übertragen wurde, sondern dass sie
in Skandinavien eine zeit lang, wie andere einheimische
sagas, im volksmunde gelebt hat. Darauf deutet auch die
umbildung des stoffes nach nordischen Verhältnissen und
anschauungen, vgl. z. b. das s. 247 über die natur des
riesenlandes gesagte, weiter solche mitteilungen wie die, dass Egill
die haut des bockes um sich näht, statt sich wie Odusseus
von dem tiere zur tür hinaustragen zu lassen, der umstand,
dass die riesen stets zwei äugen haben, u. s. w. Hingegen
scheint aus der an einigen stellen zu tage tretenden genauen
übereinstimmung im einzelnen hervorzugehen, dass die
nordische überlieferung von der griechischen doch nicht so weit
absteht, als der fall sein würde, wenn sie durch eine
jahrhunderte lang fortgesetzte mündliche tradition von dieser
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>