Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
64
Boer: Die Béowulfsage.
kampfes hier nur in geringen spuren. Dass der Vorstellung
von einem kämpf in der halle vor der von einem kampfe
im freien, wie ihn die Hrólfs saga mitteilt, nicht die
unbedingte priorität zukommt, zeigt nun B. Falls sie älter ist,
was sich nicht erweisen lässt, so ist die andere darstellung
doch eine uralte, der dänischen und der englischen tradition
gemeinsame Variante. In der englischen tradition erscheint
sie mit der jüngeren Variante von dem einmaligen besuche
des unholdes verbunden. Dass sie auch mit der periodischen
widerkehr des unholdes verbunden vorkam, zeigt die Hrólfs
saga. Es ist aber klar, dass wenn die englische tradition so
wol den kämpf in der halle als auch den kämpf draussen kannte,
letzterer sich mit der Variante von dem einmaligen besuche
des dämon8 verbinden musste. Sogar eine Umbildung des
motives von dem kampfe im freien war eine notwendige folge
davon, dass die periodicität aufgegeben wurde. Denn wenn
der unhold nicht widerkehrte, so konnte der held auch nicht
bei seiner widerkehr mit ihm kämpfen, weder in der halle
noch draussen. So wurde die localisation des unholdes eine
dringende notwendigkeit, damit dem helden die gelegenheit
geboten würde, den nicht widerkehrenden unhold in seiner
behausung aufzusuchen. Wo sollte man nun den in der
nähe der königsburg hausenden dämon localisieren, wenn
nicht an einen schwer zugänglichen ort, in eine höhle
unter dem wasser? Es sieht aus, als habe die in der
englischen tradition in den Vordergrund tretende auffassung
Grendels als eines wasserdämons bloss in dieser notwendigkeit
einer localisation des nur einmal erscheinenden dämons ihren
grund. Dass Grendel sich, abgesehen von den stellen, wo
von seiner wohnung die rede ist, nichts weniger als wie ein
Wassergeist beträgt, werde ich unten noch näher zeigen.
Was hat man unter solchen umständen von der stelle
der Flateyjarbók "Beaf er vér kollum Biar" zu denken? Das
ist unleugbar, dass die stelle unter dem einfluss angelsäch-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>