Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
66 Boer: Die Béowulfsage.
er ver Jcollum Skiolld. hans son Beaf er ver kollum Biar.
Das bedeutet: die isländische tradition kannte die reihenfolge
Skiolld-Biar} wie die englische Sceldwa (was der compilator
auf grund eines lesefehlers — vgl. die reihe der corruptelen
bei Sievers a. a. o. — durch Scialldin widergibt) -Beaw.
Der compilator identificiert also Biar mit Beaf, weil in einer
ihm bekannten genealogie Biar auf Skjpld folgte. Die stelle
ist somit ein zeugniss für das unabhängige bekannt sein der
tradition, welche Biar unter die Skj^ldunge aufnimmt, auch
in Skandinavien. Ob nun die sage ursprünglich
skandinavisch oder englisch ist, lässt sich auf grund der bisherigen
resultate noch nicht entscheiden. Doch gewinnt die
skandinavische hypothese dadurch an Wahrscheinlichkeit, dass es
sich auf verschiedenem wege ergeben hat, dass die sage
in Skandinavien mehrere Jahrhunderte vor ihrer schriftlichen
fixierung, und zwar in derselben zeit, in der wir sie zuerst
bei den Angelsachsen zu constatieren im stände sind,
bekannt gewesen ist. Unter solchen umständen ist es
keineswegs ohne bedeutung, dass auch die angelsächsische tradition
die sage in Dänemark localisieri Die anhänger der
englischen hypothese gehen von mythischen erwägungen aus;
diese methode ist bedenklich, weil der mythische hintergrund
der Béowulfsage ein letztes ziel, keineswegs der ausganspunkt
der Untersuchung ist. Es heisst, der Béowamythus sei nur zu
verstehen als die dichtung eines Nordseestammes, dem der
unausgesetzte kämpf mit dem meere den inhalt für seine primitive
dichtung gab. So Sijmons, Heldensage2, 45, der aber warnend
hinzufügt: "falls er (der mythus) oben nach Müllenhoff richtig
gedeutet worden ist". Gerade der zweifei an der richtigkeit
dieser deutung hat uns auf diese Untersuchung geführt *).
*) Was Müllenhoff (Beovulf 8. 55) über Boctvarr Bjarki beibringt,
stimmt zum grossen teil mit Ten Brinks aosführnngen überein. Einen
äugen-blick denkt er an die möglichkeit, dass die sage alt sei und für den
Béowamythus einen anknüpf ungspunkt geboten habe; an ursprüngliche identität denkt
er gar nicht. Bei Bodvarr hätte man an Béowa gedacht (die gleiohheit Béaw —
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>