Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Boer: Die Béowulfsage. 79
dämon da ist? Also blieb für die periodische widerkehr des
drachen kein räum mehr übrig. In der tat kämpft sowol
Béowulf als Frotho mit dem drachen unmittelbar nachdem
sie von ihm kunde erhalten haben. An die stelle der
perio-dicität aber trat ein neues motiv; der drache, früher ein
verheerendes ungetüm, wurde zu einem schatzhütenden drachen.
Das motiv ist aus der Sigurdssage, der Ragnars saga und
anderen Überlieferungen weitbekannt1). Aber zu dem
fremden ungetüme, dessen heimat unbekannt ist, passt es nicht
In der sage von Frotho erscheint die neuerung völlig
durchgeführt; in der Béowulfsage ist sie halbweg stecken
geblieben. Daraus erklärt sich die Unklarheit, dass der held
einerseits in den kämpf geht um sein volk aus der not zu
erretten, andererseits seine freude darüber zu erkennen gibt, dass
er durch seinen tod seinem volke einen so grossen schätz
erworben hat. Die geschichte der Überlieferungen zeigt, dass
von diesen beiden motiven, welche im epos miteinander in
offenbarem Widerspruch stehen, das zweite das jüngste ist.
Ich gehe zu der doppelten auffassung des helden über.
In I ist er ein fahrender krieger oder ein dienstmann, und
seine ankunft ist am nächsten der des Siegfried an den
Burgundischen hof zu vergleichen; in II ist er ein könig von
göttlicher herkunft. Welche Vorstellung ist hier die ältere?
Die behauptung liesse sich aufstellen, dass die abstammung
des fremden heros anfangs unbestimmt war, — wie zb. auch
Scylds abstammung unbekannt ist, — dass also die
möglich-keit einer doppelten auffassung von anfang an in der sage
gelegen hat. Das ist freilich an und für sich denkbar. Aber
’) Ich deute hier nur an, was sich wie ich glaube auch auf anderem
wege wol erweisen Hesse, dass das motiv des Schatzes in II aus der
Sigurdssage zu stammen scheint. Man vergleiche, was das epos von Sigemund
erzählt, und den einfluss der Sigurdssage auf I in dem zuge, dass Hjalti das
blut des drachen trinkt. Dass die sage von Bjár in Skandinavien so gut wie
vergessen ist, schreibe ich gleichfalls dem überwältigenden einfiusse der ihr
ähnlichen sage von Sigurds drachenkampfe, welche sie zurückdrängte, zu.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>