- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Nittonde Bandet. Ny följd. Femtonde bandet. 1903 /
82

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

82

Boer: Die Béowulfsage.

zug Hygelács, wie oben gesagt, völlig fremd. Die
localisa-tion in Gautland geht also wenigstens bis in das fünfte
Jahrhundert zurück1).

Dass die ändening des namens Béowa (Béaw) in
Béowulf in einer identification des helden mit einem begleiter
Hygelács seinen grund habe, ist gleichfalls eine durch
nichts gestützte hypothese MüllenhofFs. Nur in dem
englischen epos tritt der name Béowulf auf. Das vorkommen der
kürzeren form Béowa, sogar Béa(w)- (in Béas bróc\ und
zwar in Verbindung mit Grendel — dessen auftreten als
persönlichkeit unter eigenem namen eine weit fortgeschrittene
entwicklungsstufe der sage bezeichnet — auf englischem
boden zeugt dafür, dass die namensform Béowulf jung und
spezifisch angelsächsisch ist. Dadurch ist die möglichkeit
eines Zusammenhanges mit dem einmal belegten altn. Bjólfr
wol ausgeschlossen. "Was der grund zu der ändening
gewesen ist, lässt sich schwer sagen; vielleicht war es das blosse
bedürfnis8, den helden durch ein compositum anzudeuten —
worüber vgl. Kögel a. a. o. s. 270; — möglicherweise hat
man sogar die kurze namensform als kürzung eines
compo-situms aufgefas8t2). In gewissem sinne bietet die
altnordische Weiterbildung Bjarki eine parallelle.

’) Falls der historische Hygelác ein Gante gewesen ist, lässt sich die
Verbindung des helden mit diesem könige leicht auf die folgende weise
verstehen. Die Angelsachsen vernahmen die erzählung von Hygelács fall von
den benachbarten Dänen. Sie setzten die geschichte mit der Béowasage in
Verbindung, weil Béowa ja auch ein Gaute war. Das konnte den Dänen
anfangs nicht einfallen, weil sie wussten, dass Hygelác ein Zeitgenosse, Bj&r
ein held aus der vorzeit war. Später aber war für die Dänen Hygelác
verschollen. Die noch im epos in den Vordergrund tretende freundschaft zwi«
sehen Dänen und Gauten erklärt, dass die begebenheiten am Niederrhein vom
gautischen, nicht vom deutschen Standpunkte erzählt werden.

a) Man kann die frage aufwerfen, ob nicht noch in einzelnen teilen des
erhaltenen epos der held ursprünglich den kürzeren namen trug. Eine
tat-sache ist, dass an mehreren stellen die form Béowa resp. Béaw metrisch
richtiger ist und an den meisten der übrigen gerade so gut passen würde wie die
längere form Béowulf. Doch ist das eine textkritische frage, welche mit der

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:25 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1903/0090.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free