- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugonde Bandet. Ny följd. Sextonde Bandet. 1904 /
176

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

180

Boer: Högnilied. 176

ruder durch Hagens starkes ziehen) *). Die neuerung kann
bloss bei einem volke von inselbewohnern entstanden sein,
sie gehört daher De, nicht der niederdeutschen quelle von De
an. Aber in De ist das alles doch kaum mehr als
angedeutet; der ganze stürm füllt in A éine verszeile und lässt
sich noch leicht entfernen. Die breite ausmalung des
stur-mes und die Vorstellung, dass Gudrun ihn erweckt hat um
ihren brüdern schaden zuzufügen 2), sind færöische ziige,
welche ausschliesslich Hö angehören.

Der dichter von Hö hat also De benutzt. Dadurch wird
aber das oben erschlossene verhältniss von Hö zur |>S
keineswegs erschüttert. Dass nicht De sondern die saga die wesent
liehe quelle des gedichtes ist, wird nicht bloss durch den
anschluss von Hö an die saga sondern auch durch die
bedeutenden abweichungen des liedes von den dänischen liedern
dargetan. Es ist durchaus unstatthaft, wie Golther tut, alles
was nur in éinem der lieder steht, welche den nämlichen
stofi behandeln, für das ursprüngliche lied, welches man für
die gemeinsame quelle hält, zu beanspruchen, also im
gegebenen falle ein niederdeutsches lied zu construieren, welches
alles enthielt, wxas in A resp. B und was in Hö steht. Selbst
wenn es bewiesen wäre, dass Hö die fortsetzung eines
niederdeutschen liedes wäre, so wäre doch eine solche aprioristische
annahme unmethodisch, da die geschichte lehrt, dass
erwei-terungen von liedern eben so häufig wo nicht häufiger als
kürzungen sind. Nur was mehreren Überlieferungen
gemeinsam ist, darf ohne weiteres für einen bestandteil ihrer
gemeinschaftlichen quelle erklärt werden. Im vorliegenden fall

1) Eine leise andeutung des sturmes oder wenigstens eine bemerkung,
welche zur einführung des sturmes führen konnte, findet sich doch schon in
der 3?S. Bald- nachdem Hagen die ruder zerbrochen hat, zerbricht Gunnarr
das Steuer (c. 366), oc svifr shipinu bœ&i firir stravme oc ve&re. Diesen
aus der deutschen quelle stammenden bericht gibt A 18, 4 mit dem Worten:
daa reiste veier wider.

2) Sehr schwach angedeutet ist das vielleicht in A 18, 4 Hü haan\

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1904/0184.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free