- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
152

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

152 Kahle: Die awestnord. Beinamen.
Sehr häufig ist der Fall, dass Leute mit gleichem Eigen-
namen auch den gleichen Beinamen führen, ohne dass sie
miteinander verwandt sind. W ir sahen solche Fälle schon
in der eben mitgeteilten Liste, bei der die Verwandschaft
nur eine vermutete war. Bei einigen der folgenden Namen
mag auch Verwandschaft vorliegen, ohne dass sie uns be-
kannt ist, bei den meisten aber wissen wir, dass sie nicht
vorhanden ist. Oft mag ja der Zufall gewaltet haben, aber
der Beispiele sind doch wol zu viele, als dass sie alle so er-
klärt werden könnten. Es scheint, als ob der gleiche Eigen-
name den gleichen Beinamen angezogen hätte. Auszuscheiden
sind natürlich die Namen aus den unhistorischen Fornaldar-
sçgur, da wir wissen, dass hier vielfach Namen historischer
Persönlichkeiten verwendet worden sind.
G leich h eit von E igen- und B einam e ohne V e r-
w an d tsch aft der N am ensträger, buna: Bjçrn Vedrar-
Grimss., B. Haraldss.; Geirstaðaálfr: Oláfr Gudrødars., O.
Haraldss.; blásiða: Bjçrn, ein Schwede, B. Úlfhedinss.; járn-
siða: Bjçrn Ragnarss. lodbrókar, B. Haraldss. kesju; bundin-
fó ti: forkell, £. undir |>rfhyrningi; dettiâss: Asbjçrn Eyvind-
ars., Á. (XIV.); Digr-, -Ilelgi, -II. 1 Kirkjubø; galti: Jor-
steinn (XIII.), |>. (XIV.); gammr: Eyjólfr Bjarnars., E.
Brandss.; J S a f r -Björn Molda-Gnupss., B. Asgautss., wofern
bei dem zweiten nicht etwa Hafrbjçrn schon zum Eigennamen
geworden ist; kali: Hallbjçrn Jónss., H. saudarmadr; liaukr:
Qgmundr, nicht ganz sicher, ob zwei verschiedene ^ kolbarhi:
|>orvaldr Hçfda-|>ôrdars., Åsrødars.; hólmr: ívarr Jónss., í.
Vigfúss.; hrísi: Sigurdr Haraldss. hárfagra, S. (XIV.), da
hier die Art der Abstammung bezeichnet wird, liegt reiner
Zufall vor; skinnhúfa: forgrim r (3 X); svinhgfài: Sigurdr
(2 X); Járn-: -Skeggi Ásbjarnars., -S., fadir Einars; kerling:
Jón Gudrúnars. (doch meist ketlingr), J. Oláfss.; ketlingr:
Jón Gudrúnars. (XII.), J. (X III.); kollr: Jón (4 X), porbjçrn
(2 X), bei diesen in gleicherweise häufig vorkommenden Eigen-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0160.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free