- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugosjätte Bandet. Ny följd. Tjugoandra Bandet. 1910 /
284

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

284 Sperber: Hálfkenningar.
wie Sn. E. II 634 ostmygir als Mannkenning in spöttischem
Sinn vorkommt.
Nun rufe man sich die Situation ins Gedächtnis zurück,
aus der die in Frage stehende Strophe stammt. Egil und
seine Genossen kommen nach einer stürmischen Seefahrt
durchnässt und durstig zu Bárdr, der ihnen im übrigen eine
sehr zweideutige Aufnahme angedeihen lässt, ihnen aber doch
Gelegenheit giebt, sich und ihre Kleider zu trocknen (vgl.
Kap. 43: Hann lét gera eld mikinn firi þeim, ok voru þar
þurkut klædi þeira.) Wäre es da nicht denkbar, dass Egil
sich und seine Gefährten als perr-runnar ”Männer, die sich
trocknen” bezeichnet hätte? perr-runnar wäre zu perra f.
gebildet wie hjartblócf zu hjarta u. dgl. Ich weiss freilich
zu dieser eigentümlichen Art von Kenningar keine Parallele
aus älteren Skalden anzuführen, aber wenn wir irgend einem
isländischen Dichter derartige Abweichungen von der Schab-
lone Zutrauen dürfen, so ist es Egill Skallagrimsson.
Durch verhältnismässig unbedeutende Konjekturen lassen
sich auch die übrigen Stellen in Ordnung bringen:
Für FMS. Y. S. 229 hat Gislason bereits eine Besserung
vorgeschlagen; die Stelle lautet:
Dag var hvern, þat er Hçgna
Hurd rjódast nam blócti
Ar þar er úti várum
Ilmr í fpr med hilmi.
Gislason will (Nj. II 355) ár in Zeile 3. zu árs ändern
und dieses mit Ilmr zu einer Kvennkenning verbinden. Er
fasst offenbar árs als gen. von dr —”annona, victus, cibaria”
auf. Da indessen die einzige bei Egilsson verzeichnete Ana-
logie zu einer solchen Kenning, (Sn. E. I 306, var. 11.) dr-
gefn, aus verschiedenen Gründen äusserst unsicher ist (vgl.
F. Jonsson, Kritiske studier S. 41 ff.), so glaube ich vor-
schlagen zu dürfen, par er zu fü rs zu ändern; fürs kann
nämlich, wenn -ur- durch ein Abkürzungszeichen ausgedrückt

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:25:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1910/0292.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free