- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Femtonde Bandet. Ny följd. Elfte Bandet. 1899 /
154

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Zur germanischen etymologie (C. C. Uhlenbeck)

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

154

Uhlenbeck: Germ. etym.

2. Schwed. gärs.
Wenn man Schrader (Sprvgl. und Urgeschichte2 165 f.)
glauben wollte, so gäbe es kaum proethnische fischnamen.
Lat. piscis ist nur mit got. ßsks und air. tasc verwant; skr.
mátsya- findet in avest. masya- seine entsprechung ohne aber
in Europa wider aufzutauchen (vgl. Beitr. 22, 190); lit.
envis, £ük-j apr. suckis, armen, dzuhi, gr. i%di)g, wozu
vielleicht noch aschwed. yyus, nschwed. gös, adän. gys zu stellen
ist (s. Johansson, BB. 13, 117 f., vgl. aber Ehrismann, Beitr.
18, 229), hat einen verwanten im Sanskrit (ksu- ’speise’),
doch mit ganz anderer bedeutung. An spezialbezeichnungen
weiss Schrader nur eine aufzutreiben, welche wenigstens durch
ganz Europa geht: gr. êy/eÅvc;, lat. anguilla, lit. uwgurys,
aksl. agoristt (vgl. Schmidt, Urheimat 18 f.; Hirt, IF. 1,
484; Taal en letteren 7, 9). Seitdem ist wol einiges
hinzugekommen: an. hvalr, ags. hwœl, ahd. (h)wal, (h)welira
Walfisch’ — freilich eigentlich kein fisch — entspricht nicht
nur dem gleichbedeutenden apr. kalis (Berneker 296),
sondern ist auch mit lat. squalus ’art seefisch’ verwant (Lidén,
Uppsalastud. 91, vgl. Zupitza, Die germ. gutturale 55) und
vielleicht gehört die ganze sippe zu aind. kala- ’schwarz,
blauschwarz’, dessen ableitung kälaka- u. a. ein synonym von
alagarda- ’wasserschlange’ gewesen sein soll. Von mehr
gewicht ist aber^ ein wort für ’karpfen’, das sich von Indien
bis tief in Europa zieht, nämlich aind. gaphara-, gapharl
’cyprinus sophore’, lit. szdpalas ’cyprinus dobula’, womit auch
gr. uvTtQlvoo, und mlat. carpa verbunden werden können (s.
Beitr. 19, 331 und Museum 3, 83). Die partiellen
Übereinstimmungen wie an. lax, ags. leux, ahd. lahs, russ. lósosí,
lit. lasziszà, Idszis sind noch durch schwed. norw. harr
’thy-mallus vulgaris’, lit. karszts ’brassen’, kirszlys ’thymallus’
vermehrt worden (Lidén, Beitr. 15, 509 ff.). Vgl. noch ahd.
förhåna ’forelie’ : gr. jtégm] ’barsch’ (s. Prellwitz s. v.
ttequ-vóg) und nl. elft, alft ’weissfisch’ : gr. èÅsqHrlg (s. über dieses

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:21:45 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1899/0162.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free