- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjunde Bandet. Ny följd. Tredje Bandet. 1891 /
65

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Gering: Textkritische studien. 65

dern als conjunction auffasst und mit dem folgenden er zu
pas verbindet, in sæmi (= sætnik) das verbum des durch
pás eingeleiteten nebensatzes erblickt, gunnveggjar-rekka als
objectsaccussativ nimt und die worte at forleiß (’coram
Thor-leifo’) in den hauptsatz versezt. Die prosaische Wortfolge
wäre demnach: Hvé skal at porleiß raddsveif gjgldum leggja
brú gjalla raums, pás somi rekka gunnveggjar - "wie soll
vor |>. die zunge den schild mit gegengaben bedecken
(ster-nere), wenn ich die schildmänner preise".

Finnur Jónsson hat sich von der handschriftlichen
Überlieferung und von der interpretation Sv. Egilssons weiter
entfernt. Er fasst galla als gen. sg. des sw. masc. galli
’schaden’, womit er gunnveggjar verbindet und so eine
ken-ning für den begriff ’schwert’ gewint; rekka wird in rpkkum
(dat. sg. m. von rakkr) geändert und på gestrichen. Die
prosaische Wortfolge soll sein: Hvé skalk leggja raums Irú
gjöldum raddsveif ar) es somi gunnveggjar-galla-rgkkum
por-leifi - ’wie soll ich den schild lohnen durch
gegen-ben der zunge, wie sie für den schwertkühnen |>. sich

ziemen".

Keine dieser erklärungen ist natürlich durchweg falsch,
aber sie leiden meines erachtens sämtlich an einem
gemeinsamen fehler, der neue irtümer und verfehlte conjecturen
ver-anlasst hat. Das JVQÖTOV yjsvoog war die meinung, dass
leggja ein verbum sei. Dies ist sicher unrichtig. Sv.
Egilsson und Finnur Jónsson verbinden den vermeintlichen
infinitiv mit gjQldum und übersetzen den ausdruck durch
’remu-nerari’, ’rependere’, ’lønne’; Th. Wisén genauer durch
’remu-nerationibus sternere (remunerari)’. Ich glaube annehmen zu
dürfen, dass Wisén, der die ’sententia’ unserer halbstrophe
mit recht als ’valde obscura’ bezeichnet’, diese Übersetzung
selber nur als einen notbehelf angesehen hat; denn der satz
’meine zunge soll den schild mit gegengaben bedecken’
enthält eine hässliche katachrese, die wir dem dichter, dessen

ARKIV FÖR NORDISK FILOLOGI VII, NY FÖLJD III. 5

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:18:27 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1891/0069.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free