Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Die angelsächsischen runenreihen und die s. g. Hrabanischen alphabete (Theodor von Grienberger) - Die runenreihen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
6
v. Grienberger: Die ags. runenreihen.
5.
fuþark des cod. Isidori Bruxellensis 155 (von W. Grimm
als Parisiensis bezeichnet), facsimile bei Mone, Quellen und
forschungen zur gesch. der deutschen spräche I taf. 1 (Aachen
1830), dem facs. bei W. Grimm, Über deutsche runen,
weitaus vorzuziehen, anordnung: drei horizontale reihen fech bis
is, iar bis hinc, da$ bis (gar), folge von oben nach unten:
name, rune, lautwert.
fech, f ur, u. thorn, th. of, o. rad (offenes a), r. ken, c.
$euo, g. uun$, uu. luxyil, h. not, n. if, i. iar (offenes a), ger.
hie (oberlanges C), ih. per (r quer durchstrichen) p. ilix, iL
ß&l, f. ti, t berc, b. h& (der aufstrich des & scheint zu
einem c gestaltet zu sein), e. man, m. la% (offenes a), l,
(céði7-rune); hinc, in. da$, d. (iwg-rune), odil, oe. ac (offenes
<¾, oberlanges C). e . . . (spuren der #sc-rune), kein lautwert,
(ýr-rune ohne namen und lautwert), (éar-rune), eo. (ca/c-rune),
k. (gár-rune), g . . . das fuþark ist bis auf die vertauschung
der œðil- und ½g-rune in Ordnung, die form der maw-rune
unterscheidet sich kaum von der correcten d#g-rune.
6.
fuþark des codex S. Galli 270, facsimile bei Hattemer,
Denkmale des deutschen mittelalters 1 taf. 1. anordnung: 2
horizontale reihen feh bis perd und elux bis aer. folge von
oben nach unten: name, rune, rechts von dieser der lautwert.
feh, f. nur, u. dorn, d. oof, oo. rat, r. cen, c. gébo, g.
huun, uu. hagal, h. nod, n. iif, i. ger, g. ih, k. perd, p. elux,
x* fiffij f- th t. berg, b. eh, e. man, m. lago, l. ine, in. tag, t.
odil, o. ac, a. afc, aa. (cweor#-rune) yur, q. aer, z.
7.
fuþark aus dem cod. Vatican. Urbin. 290 (früher
Brun-weiler bei Cöln), geschrieben zwischen 990 und 1010; nach
einer abschrift von Reifferscheid veröffentlicht in Germania
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>