Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Die angelsächsischen runenreihen und die s. g. Hrabanischen alphabete (Theodor von Grienberger) - Erläuterung der namen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
v. Grienberger: Die ags. runenreihen.
13
ifa&qsfo eoluzsecs ’papiluus’ Sweet, The Epinal gloss. 19 u.
Wright-Wüleker 468, 11) erklärt hat. massgebend war
hiefür die Strophe des Runenliedes:
eolhX’Sece ard hcefp oýtust on fenne,
wexeff on wature, wundap grimme...
aus der hervorzugehen scheint, dass eolhx an sich kein
ap-pellativum gewesen sei, so dass der dichter, um den namen
überhaupt erläutern zu können, gezwungen war zu dem den
complex eolhx enthaltenden compositum zu greifen, der
eigentliche name des x wäre demnach das volle compositum
eolxse½c ’elchsegge’ und die form der fuþarke eine kürzung
des namens ohne appellativischen wert.
Das könnte ja nun allerdings so sein, aber ich sehe
keinen grund, warum nicht eolhx ein appellativum und, da
es mit eola, ahd. elaho zusammengehört, nichts anders als
eben eine ältere, bloss im runennamen erhaltene form des
betreffenden tiernamens sein sollte.
gegen die aufstellung eines ags. stm. eolx aus elx, germ.
*slhsuz oder *elhsaz, dessen suffixales s der swm. form eola,
elaho gegenüber eine ganz ähnliche rolle spielen mag, wie
das masculin determinierende s in ags. lox, ahd. luchs, lohs
(a. pl. luhsa), ags. fox (n. pl. foxas), ahd. fulis (n. pl. fuhse)
gegenüber den femininen formen aschwed. /o, got. fauho,
ahd. fohay mhd. vohe, d. h. also ursprünglich das männliche
tier, in diesem falle den ’elchbock’ bezeichnet, lässt sich
meines erachtens nichts einwenden, die namensformen der
runenreihen eolhx, ilcs und elx verhalten sich in ihrem
stammvocal sowie seolf, sylfy seif, es tritt gelegentlicher
um-laut des eo auf, und die ilix und elux haben secundären
schaltvocal. das zeichen selbst ist jenes der alten german.
#-rune Y, ebenso die Stellung im fuþark. die alte relation
ist im ags., das für den ausdruck des z kein bedürfnis hatte
— seine alten z sind ja zu r geworden oder syncopiert —
aufgegeben und ein neuer lautwert mit neuem namen auf
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>