- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjuttonde Bandet. Ny följd. Trettonde Bandet. 1901 /
17

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

å10 Kahle: Das christ. in ct. awno. dich taug.



engel in christlicher zeit direkt an stelle der alten fylgjen
treten, wird bewiesen, wenn derselbe Síþuhallr, dessen söhn
von den dunklen disen getötet wird, wie die Njála kap.
100, s. 530 berichtet, vor seiner taufe, die am Michaelstag
stattfindet, sich ausbedingt, dass der mächtige engel sein
fylg-iuengül sein solle, was ihm f>angbrandr auch verheist1

Das wort dis verliert dann die bedeutung des heiligen
allmählich und wird, ebenso wie die entsprechenden Wörter
bei den Deutschen und Angelsachsen, ganz allgemein für frau
gebraucht und nicht, wie Hammerich meinte, besonders von
heiligen frauen 2).

Auch sonst noch finden sich, wie ich meine, spuren
heidnischer anschau ung im Sólarlióþ, und zwar in der
Schilderung der hölle, indem hier die Vorstellungen vom reiche

der Hei auf die christliche hölle übertragen sind. Hierher
rechne ich die 394 erwähnte Heliar grind, die pforte der
Hei, die furchtbar erdröhnt, wol wenn sie hinter dem ein-

j

tretenden sich schliesst, ihm auf die ferse fallend, hierher

. 7

wenn 424 ff- ströme mit blut gemischt vorkommen. Die
Vorstellung der höllenströme ist doch gewiss eine echt
nordischheidnische. Sicher heidnisch ist doch auch der Nornen stuhl,
norna stóll, 51% auf dem der dichter sass, verdächtig auch die
sonne der riesin, gygiar sól 51% wenn wir auch nicht recht
wissen, was damit gemeint ist. Die heliar Ivrafnar 67 % die den
lügnern die äugen aushacken, erinnern entfernt an die vögel
Oþins. Doch habe ich hier keinen kommentar des gedichtes zu
schreiben und muss mich mit diesen andeutungen begnügen

3

*) Vgl. auch Golther, Handb. der germ. myth. 99. Wolf, Beitr. z.

deutsch, myth. I, 93. 2) De episk-kristel. oldkv. hos de got. folk s. 84 anm. 1.

3) Es sei hier anmerkungsweise erwähnt, dass raben im deutschen Volkslied

als boten des teufels erscheinen, so z. b.:

Es flogen drei raben über1 s galgenhaus,
Man meinte es wären drei raben,

Es waren der höllischen raben drei:
"Ach herren wir müssen euch haben!" oder

ARKIV rÖR NORDISK FILOLOGI XVII, MT PÖLJD XIII. 2

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1901/0025.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free