Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
å10 Kahle: Das christ. in ct. awno. dich taug.
(g.)> fyVrir, ipfurr, vgrpr (g.), tiggi (g.), gplingr, Kildingr,
rœsir, landreki, bufilungr, t?m (Chr.), bragningr (Chr.),
/yZ/c-ingr (Chr.), skilfingr (Chr.).
4. Das gefolge.
Das gefolge gottes und Christi besteht einmal aus den
engein und heiligen, sowie überhaupt den seeligen im himmel,
dann aber werden als gefolge Christi besonders die noch
auf erden wandelnden apostel, sowie überhaupt alle frommen
menschen angesehen. Oft lässt sich nicht entscheiden, ob
die engel allein oder die heiligen resp. seeligen im himmel,
oder aber, ob alle beide klassen zusammen gemeint werden.
Ich stelle zuerst die allgemeinen ausdrücke für das gefolge
zusammen. Das hauptwort dafür ist natürlich nicht das
selten gebrauchte und veraltete drótt, sondern das aus dem
engl. híré& ’familia’ entlehnte hirp *), daneben dann besonders
lip ’die begleitung, die fahrtgenossenschaft’, doch wird z. b.
drótt gebraucht in SnE. II, 234 drott daupa oh Itfs ’die
schaar des todes und des lebens’, wo vom jüngsten gericht
die rede ist2).
Engel, heilige und seelige im himmel.
hirp ppling a dpglings Ge. 56 f# In dieser strophe ist das
bild besonders deutlich ausgeführt:
Sunr sté upp mep ynpi I Lofaþr sitr pllum øf ri
auparmildr frá hauþri, (pplinga hnigr pingat
jqfra baztr, til ø’ztrar dpglings hirp) á dýrpar
all sr áþ anda hallar. dagbols konutigr stóli.
’Der überaus freigebige söhn, der könige bester, stieg
wonnevoll empor zur höchsten halle des allratenden. Gepriesen
sitzt, erhaben ob allem, der könig der wohnung des tages,
d. h. des himmels, auf dem thron, — es neigt sich dort
das gefolge des königs der fürsten’. Und die folgende strophe
führt das bild aus, auf das ich schon früher verwiesen habe:
*) Fritzn.1 I, 821. 2) Über die hinzufügung von ok vgl. Bj. M. Olsen
Den. 3. og. 4. grammatiske afhandling i Snorres-Edda, Københ. 1884, 287 f.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>