- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Sjuttonde Bandet. Ny följd. Trettonde Bandet. 1901 /
37

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

å10 Kahle: Das christ. in ct. awno. dich taug.



der Verehrung der heiligen weist auf die zweite hälfte des
11. jahrhunderts, wenn auch die Überlieferung bereits Olafr
Tryggvason eine kirche auf der insel bauen läst.

Magnus, jarl der Orknös, wurde schon bald nach seiner
im jähre 1115 oder 1116 erfolgten *) ermordung verehrt und
genoss grosses ansehen nicht nur auf seiner heimischen
in-selgruppe, sondern auch in Schottland, Norwegen und Island.

Ein anderer jarl der inseln, Bagnvaldr, gefallen 1158
bei Katanes, scheint nur dort und in Schottland Verehrung
gefunden zu haben.

Sodann sind drei isländische bischöfe zu nennen.

Jon Qgmundarson von Hólar, gestorben 1121, zum
heiligen erklärt 1198.

porlákr pórhallsson von Skålholt, gestorben 1193,
feierlich beigesetzt 1198, genoss angeblich weit über Island und
Norwegen hinaus* Verehrung.

Gupmundr Arason von Hólar, 1237 gestorben,
beigesetzt 1237, genoss schon bei lebzeiten grosses ansehen,
wurde jedoch niemals officiell vom pabst anerkant.

Es sind also im laufe der zeit eine ganze reihe heiliger
in Norwegen und den ländern norwegischer zunge entstanden.
Während nunmehr alle die alten heiligen ihre officien und
hymnen hatten, entbehrten naturgemäss die neuen anfangs
dieser noch, und es entstand das bedürfnis, dem mangel
abzuhelfen. Wenn wir daher auf einige der erwähnten heiligen
hymnen in latein, spräche haben, die besonders in den für
die diöcesen Skandinaviens bestirnten breviarien enthalten
sind, so dürfen wir annehmen, dass sie zum grösten teil
von norweg. oder isländischen geistlichen gedichtet worden
sind, wenn auch natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass ein
hymnus, besonders auch ein Olafshymnus, in einem jener
anderen länder entstanden ist, in dem die heiligen auch verehrt
wurden. Bei der gleichartigkeit aber, die in der latein, hym-

’) Vgl. Maurer, Bekehr. II, s, 622 f, anm, 194,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:22:34 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1901/0045.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free