Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
I
98 Kahle: Das christ. in d. awno. dichtung.
dentum selbst ist heipinn dómr, wofür die beispiele lex. poet.,
das heidentum bekennen, verehren f Aga heipinn sip Plac. 84,
als anhänger der alten religion sind die heiden sutfbrnir
Jómsvík. dr. 76 (carm. norr. 68). Gern werden die heiden
nach einer der am meisten in die äugen fallenden
betäti-gungen des heidentums, des opferns genant, so z. b. (halr)
blotom gnégpr Plac. 24*, ähnlich heist der kaiser Maxentius
eflir blóta Kdr. 391, fœgir blóta Kdr. 347, und ein im tempel
den göttern opfernder heide ist ein hreytír hlautteins Dp. I,
gu t <einer (jer den looszweig herauswirft’, die Wenden sind
das ’heer der tempel’ hgrga herr Fornm. s. XI, 3057.
Dem frommen Christen sind die heiden diener und
mannen des teufels: pra! lar dig f uls Fornm. s. YD, 84". Zu diesem
ausdruck stimt es, wenn Theodoras Mon. kap. 6, s. 317
den heidnischen jarl Håkon daemonum praecipuus servus
nent1); die heidnischen gotter wurden als daemonen, teufel,
angesehen. Auch als leute der hölle erscheinen sie:
heltar-tnenn Hdr. 166.
Abtrünnige, wieder zum heidentum übergetretene, heissen
endr frá trú týndir Ge. 406, apostataea).
2. Christenheit. (AG. I, 322 f.)
Für die gesamtheit der Christen sowie für den
christlichen glauben wird vor allem das wort kristni gebraucht;
alpyå kristni Ge. 66 ecclesia christiana catholica3). Seinen
Christenglauben halten ist halda kristni Plac. 248. Als braut
Christi erscheint die christliche kirche, eine Vorstellung, die
auf latein, einfluss beruht, in Gd. I, 447t: kristni, einka
brúpr allsrápanda und ähnlich Gd. IT, 297f bigrt brúpr
andlangs herr a.
Das boot des Petrus wird sie genant: Peturs kngrr Gd.
’) vgl. Maurer, Bekehr. I, 184 anm. 12 u. II, 807. a) vgl. Wisón carm.
norr. II, 295. *) vgl. carm. norr. II. 7, ed. Wennberg s. 50; anden, aber wol
nicht richtig, Cederschiöld, der alþýS von kristni trent und es mit ofma
vel universalis übersetzt.
L
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>