Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Kahle: Das christ. in d. awno. dichtung. 121
Da wir bei den kirchen sind, so mögen auch noch die
S6L 694 erwähnten hreinir kyndlar ’die reinen kerzen’, die
über den häuptern frommer männer im himmel brennen, und
der organs stóll S61. 763 ’sella organica’ hier eine stelle
finden. Natürlich werden noch manche andere
kirchengerät-schaffen in den gedichten erwähnt, wie z. b. hit skreytta
skrin Olafs konungs Gd. I, 291-3 ’der geschmückte schrein
Ólafs’: jedóch dürfte es kaum nötig sein, sie hier
aufzuzählen.
IY. Sakramente und verschiedene kirchliche ausdrücke
(AG. I, 364 und passim).
Ich fasse hier verschiedenes zusammen, da es nicht
möglich ist, dasselbe zu grösseren abschnitten zu vereinigen.
Taufe. Die quelle, in der man getauft wird, ist der
skirnarbnmnr Jjorbiprn disarsk. Sn. E. I, 446, II, 3339"12.
444, das hineingehen fara i skírnarbrunn Ol. r. 263. In
einem an verschiedenen stellen vorkommenden verse des
Sig-hvatr J>órþarson *) steht der ausdruck hefia or heipnum dornig
es ist dies die technische bezeichnung dafür, dass ein kind
über die taufe gehoben wird 2).
Abendmahl. Dies sakrament ist eine Wiederholung des
opfers Christi, helgasta Ufs fórn Lb. 37 6~8, daher heist es
auch einfach hreinust forn Gd. II, 633. Man verspeist Christi
fleisch und blut: bergia holdi pinu (Christi) ok blópi Has.
121""4, und der dichter der Katrínardrápa klagt sich 461
f-zerknirscht an, dass er unreinen herzens das heilige sakrament
zu sich genommen habe:
bergpa ek mep briósti saurgu
blópi ok holldi skapar a piópar 3).
Die letzte Ölung ist heÜQg smurning Gd. II, 633 und das
salböl krisma Lv. 246, Sn. E. II, 495.
*) Die stellen angeführt bei Gislas. Udvalg s. 202. *) Gislas, a. a. o.
205 und AG. I, 866. ’) Vgl. Kahle Isl. geistl. dicht. 16.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>