- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Nittonde Bandet. Ny följd. Femtonde bandet. 1903 /
23

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Boer: Die Béowulfsage. 23

im epos dem eines dämons der uneingedeichten marsch wenig
ähnlich ist, was er aus der jüngeren entwicklung der sage
erklärt; es täte aber, falls das richtig ist, not, die
schrittweise änderung der sagengestalt zu zeigen. So wie Kögels
deutung vorliegt, verzichtet sie auf eine erklärung der
Überlieferung einer etymologie zu liebe, welche mehr geistreich
als wahrscheinlich ist.

Binz, Beitr. 20, 154 nimmt die möglichkeit an, dass die
deutung des namens nicht von der form mit ea auszugehen
habe, ea wäre kentische ausspräche für westsächsisch eo} io;
da er aber zugesteht, dass Beas broc auf westsächsischem boden
ein "wirkliches hinderniss" für diese auffassung bleibt, und da
auch mancher forscher das ea der Sachsenkronik nicht mit ihm
auf kentischen einfluss zurückführen wird, bleiben nach wie
vor die ea eo unvermittelt nebeneinander bestehen.
Dankenswert ist die grosse Vermehrung der den namen des helden
enthaltenden Ortsnamen, welche Binz mitteilt.

Mir scheint es, dass man bei der beurteilung des
Verhältnisses der namensformen ohne grund die altn. form Biar(r)
bisher übersehen hat. Die frage nach der ursprünglichkeit
dieser form hängt mit der nach dem zusammenhange des
überlieferten sagenstoffes enge zusammen; doch darf man sich
durch eine vorgefasste Überzeugung von der
unursprünglich-keit der nordischen sagenformen nicht dazu verführen lassen,
der frage nicht auch von der etymologischen seite nahe zu treten.
Auch wenn dabei keine deutung oder keine bessere deutung
als die bisher gegebenen herauskommt, so hat doch die frage,
ob die form Biar(r) ursprünglich — d. h. nicht entlehnt —
sein kann und zur erklärung der ags. formen etwas
beiträgt, ihre lautliche seite. Auf diese gehe ich an dieser
stelle näher ein.

Ein nom. sing. Bjár — denn der diphthong ist ohne
zweifei lang — kann aus einer urgermanischen grundform unter
der ausschliesslichen einwirkung altnordischer lautgesetze sehr

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:25 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1903/0031.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free