Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Boer: Die Béowulfsage. 35
bringt er ein goldenes Zeitalter. Aber das goldene Zeitalter
ist vorüber; das gegenwärtige geschlecht lebt im eisernen
alter; Scyld ist gestorben und wurde bestattet, wie er
gekommen ist; bloss in der erinnerung lebt er fort. Dass man
seine widerkehr erwartet, steht nirgends. Die sage stellt
sich zu jenen von Gudmundr á Glasisv^lum, von Fridfródi,
welche ebensowenig wie Scyld-Scéaf jemals widerkehren (man
beachte noch, dass Fridfródi Skjplds kleinsohn ist, was neben
anderen gründen — vgl. unten s. 83 — dafür spricht, dass
Scyld, nicht Scéaf der träger der mythischen sage ist).
Der mythus von Béowulf aber, wie Müllenhoff ihn
con-struiert, ist mit nichten ein cultur-, sondern vollständig ein
natur- und zwar ein jahreszeiten-mythus1). Ich fasse jetzt
den hierauf bezüglichen teil seiner beweisführung ins äuge.
Béowulfs Schwimmwertkampf mit Breca bedeutet nach
Müllenhoff einen kämpf mit der rauheit und Wildheit des winterlichen
meeres, die der göttliche heros im frühjahr überwindet.
Etymo-logieen stützen die beweisführung. Zu Breca wird der ausdruck
brecan ofer bœðweg, ferri cum impetu per undas, angeführt;
die BrondingaSj über welche Breca herrscht, findet M. im
ndl. branding wider; dem ersten teil des namens von Brecas
väter Bêanstán entspricht altn. bauni, wallfisch. Jede
einzelne dieser etymologieen ist unsicher genug; branding ist,
wie Müllenhoff selbst bemerkt, im altgermanischen nicht
belegt; an. bauni ist ein nahezu unbekanntes wort und deckt
sich mit béan nicht einmal vollständig, während das lautlich
vollständig entsprechende baun, bohne, auch im ags. bekannt
ist, woselbst sogar ein ein mögliches appellativum bêanstán
erläuterndes béanbelgas} beanpods, husks, cods, belegt ist2).
1) Müllenhoffs behauptung, Béowulfs bestattung sei ein schwacher
nachklang von Scylds bestattung, entbehrt jeden grund. Denn weithin
sichtbare grabhügel begegnen allenthalben, in der literatur wie auf dem felde.
2) An dieser stelle soll nur kritik geübt werden und der etymologie
Müllenhoffs keine positive behauptung gegenübergestellt werden. Dass
’bohnenstein1 die richtige Übersetzung des namens ist, wage ich nicht als
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>