- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Nittonde Bandet. Ny följd. Femtonde bandet. 1903 /
34

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

34

Boer: Die Béowulfsage.

mit dem drachen am seestrande und wird mit allen seinen
schätzen auf ein schiff gelegt und von neuem dem spiel von
wind und wellen übergeben in der hoffnung, dass er dereinst
im frühling neugeboren wiederkehre" (Beovulf s. 9). — Zu
diesem poetischen gemälde gelangt Müllenhoff auf inductivem
wege, indem er zunächst zu erweisen sucht, dass Béowulf
ein culturheros ist, sodann, dass Scéaf gleichfalls ein
culturheros ist, schliesslich, dass die sagen von den beiden heroen eine
einheit bilden. Es fragt sich aber, ob nicht dieser induction
eine schweigende deduction vorangegangen ist, welche etwa
lautete wie folgt: die sagen von den beiden heroen bilden ein ganzes;
Scéaf ist nach ausweis seines namens und seiner attribute ein
culturheros; also ist auch Béaw-Béowulf ein solcher. Sonst
verstehe ich nicht, wie Müllenhoff dazu kam, Béaw für einen
culturheros zu erklären. Denn seine ausführungen über
Béo-wulfs grosstaten führen von anfang bis zu ende zu dem
einen Schlüsse, dass, wenn Müllenhoff die taten des helden
richtig erklärt, dieser kein cultur-, sondern ein
natur-heros ist.

Es sieht aus, als könne man in gewisser hinsieht
dasselbe von Scyld-Scéaf sagen. Aber das ist nur schein.
"Durch den Kulturmythus bricht also der ältere
Naturmythus durch, woraus er erwachsen ist" bemerkt Sijmons,
Heldensage2, 41, in anlass von Scéafs bestattung, bei der man
nach Müllenhoff hofft, "dass er dereinst im frühling
neugeboren widerkehre". Wenn die rückkehr des helden erwartet
wird, so muss er ein licht- oder sommerheros sein, der
periodisch erscheint, nicht ein culturheros, der ein bestimmtes
Zeitalter einleitet. Aber was die quellen von Scyld
berichten, gibt für eine solche auffassung der sage nicht den
geringsten grund ab, und man kann ruhig sagen, dass durch
die moderne Verbindung mit Béowulf Scéaf in der
mythenbildenden phantasie Müllenhoffs aus einem cultur- zu einem
naturheros geworden ist. Ist Scyld-Scéaf ein culturheros, so

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:23:25 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1903/0042.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free