Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
74
Boer: Die Béowulfsage.
Mit rücksicht auf den ursprünglichen ort des kampfes
wurde s. 63 die Wahrscheinlichkeit betont, dass in I uralte
varianten, nach welchen der kämpf bald in der halle bald
im freien stattfand, nebeneinander stehen. Da indessen H,
welche auch in bezug auf die gestalt des dämons das
ursprüngliche hat, nur den kämpf im freien kennt, gewinnt
derselbe an bedeutung und an ansprach auf die priorität.
Yon den sechs darstellungen der sage (Saxo I, Saxo II,
Hrólfs saga, Béowulf I A, Béowulf IB, Béowulf II) lässt
nur éine (Béowulf I A) den kämpf in der halle statt finden.
Indessen halte ich doch den kämpf in der halle für
eine Variante, welche noch aus der dänischen zeit stammt.
Und zwar nicht bloss auf grund der Vorbereitungen, welche
in der Hrólfs saga für eine begegnung in der halle getroffen
werden, sondern weit mehr auf grund von Grendels betragen
in der halle. Dasselbe scheint mir nämlich trotz aller
mythischen deutungen gar nicht das eines wasserriesen, sondern
vielmehr das eines winterlichen spukgeistes zu sein, wie sie
in den isländischen sggur so häufig begegnen. Grendel
kommt ofmóre, er flieht under ferihleo<fu\ davon abgesehen mahnt
nichts an einen wasserdämon. Die sind gewohnt ganz anders
aufzutreten. Sie zeigen sich an abgelegenen orten, im hofe,
im garten; sie locken die leute nach ihrem elemente; erst
ans ufer angelangt zeigen sie ihr wahres wesen und
bemächtigen sich ihrer beute. Jede sagensammlung bietet belege;
die jüngsten findet man in der Zeitschrift des Vereins f.
Volkskunde 11, 201 ff. Ganz anders gleicht Grendel in seinem
auftreten einem spukgeiste. Besonders muss ich die
auf-merksamkeit auf eine gestalt lenken, welche schon von G.
Yigfusson mit Grendel verglichen, von der späteren kritik
aber als durchaus fernstehend zur seite geschoben worden
ist, nämlich auf den Glámr der Grettis saga. Man verstehe
mich wol. Damals handelte es sich um eine äusserliche
ähn-lichkeit zwischen dem epos und gewissen erzählungen jener
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>