Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
7 Hungerland: Zur VqLs.- u. Ni il.-s age.
Dies zeugnis beweist uns, dass die Verbindung der
Niflimgen-und Ermanarichsage im norden spätestens in 8 jh. erfolgt sein muss
und diese sagenstoffe somit schon sehr früh den weg nach dem
norden gefunden haben müssen [37].
Im Ynglingatal des ÞjóSólfr ór Hvini (9-—10 jh.) werden die
"söhne Jónakrs" in einer kenning für ’steine’ erwähnt [9], in einer
lausavisa des Þórdr Sjáreksson (gest. nach 1030) wird ihre mutter
Gudrun selbst als die Ursache ihres todes hingestellt [37] 1), in der
selben dichtung wird HamSér als kampfgierig geschildert [37].
Haulders name kommt fernerhin vor in Umschreibungen für "panzer":
in einer lausavisa des königs Hákon gódi (935—61) [15], im
bruchstück der Hákonardrápa (c. 988) des Hallfrectr vandrædaskald
Ottarsson [23], im bruchstück von dessen Oláfsdrápa (996—97) [24],
im gedichte vom wettkampf im trinken aus der Q r var-O d d s s aga
(1 hälfte d. 12 jh.) [50], in der Óláfsdrápa (Geisli) (1153-54) des
Einarr Skulason [52], im bruchstücke der Buadrápa (c. 1200) des
Þorkell Gíslason [54], in den Krákumpl eines unbekannten
isländischen dichters (12-13 jh.) [56], im Háttatal (1222-23) des Snorri
Sturluson [66], in einer poetischen Umschreibung für ’heim’ in der
Jómsvikingadrápa des Bjarni biskup Kolbeinsson (gest. 1222) [55],
in einer Umschreibung für ’stein’ in einer lausavisa des Egill
Skallagrimsson (904—90) [18], in einer Umschreibung für ’kämpf
in einer lausavisa des Guctmundr Oddson (13 jh.) [75].
Sprlis name kommt vor in einer Umschreibung für ’schild’
oder ’heim’ in dem bruchstücke der Yellekla (976—77) des Einarr
Helgason Skålaglamm [19], in einer Umschreibung für ’brünne’ im
bruchstücke der Hákonardrápa (c. 988) des Hallfredr
vandrædaskald Ottarsson [23] und im bruchstücke einer dråpa (c. 986—87)
des Tindr Hallkelsson auf Håkon jarl [25].
/
G. Zur Aslaugsage.
In den strophen der Ragnars saga lodbrókar und des Þáttr
af Ragnars sonum (13 jh.) werden schicksale der Aslaug-Kráka und
ihrer söhne geschildert [79—105].
Die Krákumpl eines unbekannten isländischen dichters des
13. jh., die dem Ragnarr lodbrok in den mund gelegt werden, ja
deren Verfasserschaft früher diesem oder seiner gemahlin Krak a
-Aslaug* zugeschrieben wurde, haben ihren namen nach der
letztgenannten [56]; in demselben, gedichte werden Aslaugs söhne
erwähnt [57], einer derselben Ivarr wird als herrscher von York
ausserdem noch erwähnt im bruchstücke einer drapa (11 jh.) auf
könig Knutr von einem unbekannten dichter, wo gesagt wird, dass
er Ella, dem könige von Northumberland, den blutaar in den
rücken schneiden liess [34],
*) Es ist unwahrscheinlich, dass hier Sorli und Hammer gemeint sind
(vergl. zeugnis 37).
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>