- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugoandra Bandet. Ny följd. Adertonde Bandet. 1906 /
139

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Boer: Zur Eddakritik.

139

stimmung nicht mit dem namen des ländes sondera mit dem
charakter des herrschers (Vifrarr enn ppgli áss wohnt in einem
mit höhem grase iiberdeckten lande) ein ganz neues moment
ist. Noch eigentämlicher beriihrt die verweisung auf die
zu-kunft, die die zweite hälfte, wie man sie auch interpretiert,
enthält. Sie steht an der stelle, wo die Übrigen strofen die
tägliche beschäftigung des gottes erzählen (8. 14. 15.16) öder
mitteilen, dass er trinkt (7. 13). Die tiefsinnige und poetische
strofe wird kaum von einem interpolator gedichtet worden
sein; die inhaltliche ähnlichkeit mit den Übrigen strofen wird
ihre aufnahme aus dem gedächtniss veranlasst haben.

Eine andere reihe durch ihren inhalt verwanter strofen
hebt mitten in der oben besprochenen reihe mit str. 9. 10 an.
Es sind Vall^llstrofen; das erste paar schliesst sich in der
iiberlieferung an str. 8. Untereinander sind str. 9. 10 in
ähnlicher weise wie die strofen des götterwohnungenkatalogs
verbunden, nur noch enger, indem die ganze erste hälfte
(mjpk es aupkent peims til ö&ins koma sálkynni at sea) in
beiden strofen gleich lautet. Diese erscheinung widerholt sich
mit unbedeutender variation auch in anderen strofen dieser
reihe. Die nächsten strofen, die man versucht sein känn dieser
reihe zuzuweisen, sind 18. 19. Aber ihr ståndpunkt ist doch
ein ganz eigentiimlicher. Es sind kächenstrofen, str. 18, mit
dem wortspiel Andhrimnir, Eldhrimnir, Sæhrimnir, erzählt
von der bereitung der speisen; str. 19 berichtet darauf von
Odins teilnahme an der mahlzeit: persönlich fiittert er seine
wölfe, selbst lebt er nur von wein. Wir haben grund, diese
strofen von str. 9. 10 wo nicht ganz zu trennen, doch strenge
zu unterscheiden. Denn auch die folgenden Vall^llstrofen
lassen sich nach demselben gesichtspunkt teilen in solche,
die das local beschreiben und solche, die von der kiiche
handeln. Das gegenseitige verhältniss dieser beiden reihen wird
erst später zu erörtern sein.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1906/0148.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free