- Project Runeberg -  Arkiv for/för nordisk filologi / Tjugoandra Bandet. Ny följd. Adertonde Bandet. 1906 /
156

(1882) With: Gustav Storm, Axel Kock, Erik Brate, Sophus Bugge, Gustaf Cederschiöld, Hjalmar Falk, Finnur Jónsson, Kristian Kålund, Nils Linder, Adolf Noreen, Gustav Storm, Ludvig F. A. Wimmer, Theodor Wisén
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

156

Boer: Zur Eddakritik.

asen werden doch nicht kommen, bei Geirredr ein fest zu
feiern!

Nun gibt es zwei auswege. Entweder versteht man inn
koma intransitiv, öder man lässt zwar die asen zu Ægir
kommen, halt aber nicht an der gleichsetzung Ægir = Geirradr
fest. Ersteren weg schlägt Bugge (Studier s. 432) ein: ’for
alle Æser skal det komme ind på Ægers bænke, ved Ægers
drikkelag’. Was wird vor sie kommen? Sie werden
ver-nehmen, dass ich mein antlitz erhoben habe (und dann
her-bei eilen). Den zweiten weg wählen Detter und Heinzel:
’Über diese meine Rettung erfreut werden die Asen — nach
ihrer gewohnheit — ein trinkgelage bei Ægir feiern, s. Hym.
Lokas.? Die nachricht wird sie hintreiben? Öder um ihn
dort zu erwarten, wie sie ihm entgegen gehen, als er von
Suttung zurtickkam, Sn. E. I, 222?’

Über Bugges erklärungsversuch, der widerum in die
hy-pothese von der rettung durch die asen ausmÜndet, bemerke
ich nur noch, dass bei dieser interpretation die teilname der
asen an der rettung im gedichte mit keinem worte
ange-deutet wird; man muss das allés hinzudenken. Die vielen
fragezeichen in der von Detter und Heinzel gegebenen
aus-legung zeigen, dass diese auch ihren urhebern nicht genÜgt
und keineswegs fur eine lösung des rätsels gehalten werden
will.

Das folgende scheint festzustehen 1. dass Odinn sich
selbst rettet. 2. dass z. 6—7 bedeuten ’bei Ægir’. Den
ent-schluss sich zu retten gibt Odinn z. 3 zu erkennen. In z.
1—2 ist demnach die mitteilung einer dieser selbstrettung
des gottes vorangehenden und mit ihr zusammenhängenden
handlung zu suchen. Ich glaube dass die verse bedeuten:
’ich habe jetzt den (hier versammelten) männern einen strahl
meiner herrlichkeit gezeigt’ {svipr, glimt, yppa^ kundgjere).
Odinn offenbart sich selbst. Das genÜgt vollständig um das
folgende zu verstehen. In zahllosen erzählungen, und auch

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Dec 9 02:24:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/anf/1906/0165.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free