Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
.147 Boer: Bosengarten.
durch Brand von Wesserling eine herausforderung ihn erreicht
hat. — Einen weiteren schritt in der anpassung an die saga tut
später s Aa, der wie s. 142 nachgewiesen wurde, Sefuor ausziehen
lässt, um tribut zu fordern.
Wenn nun auch in der schwedischen Übersetzung der saga
Sigurdr die helden an ihren Schilden erkennt und bei jedem schilae
den namen des besitzers nennt, so braucht es keines weiteren
be-weises, dass die eigentümlichen Verhältnisse des dänischen liedes
darin ihren grund nicht haben können. Die kurzen sätze, in denen
der sagaschreiber die besitzer der schilde nennt, sind in.der
Übersetzung dem Sigfrid in den mund gelegt. Dass dieser irrtum
menschlich ist, beweist Klockhoff, der sich an demselben irrtum
schuldig macht. Eine zufallige Übereinstimmung mit den liedern
ist daher nicht ausgeschlossen. Aber leugnen lässt es sich nicht,
dass die annahme, dass die Übersetzung darin unter dem halb
be-wussten einfluss der jüngeren, — den einzigen in Schweden
bekannten, — redactionen des liedes steht, näher liegt.
Aus wörtlichen Übereinstimmungen mit der saga lässt sich unter
diesen umständen nur selten ein schluss ziehen. Ein wort, das aus der
saga zu stammen scheint, ist hamtner in der bedeutung ’fels’ (vgl.
Klockhoff s. 117). Die stelle ist auch in mehreren redactionen
missverstanden und so umgedeutet worden, dass das wort ’haqamer’
bedeutet. Die sache erklärt sich auf dieselbe weise wie die oben
besprochenen fälle. Wie weit hier der einfluss der saga geht, ist
schwieriger zu entscheiden. Undenkbar ist es nicht, aber doch
kaum wahrscheinlich, dass der beliebte zug, dass der riese eine
stange als waffe führt, in dem alten liede verloren war und aus
der saga neu aufgenommen wurde. Aber in einigen aufschriften
ist die darstellung eine solche, dass die strophe, die das wort
hammer enthält, sehr wol allein zugesetzt sein kann. In A lauten
str. 21. 22:
21. Thett var Lanngbeenn Bidsker,
hannd nappit thill stallstanng:
hannd slo epther Viderick Verlanndz-søn,
thett lanngt y fielden klanck.
22. Thett var Langbeenn Bidsker,
hannd thog thill att iammer:
"Nu haffuer ieg slagit mynn stålstang
y biergett thill buode hammer".
Es ist klar, dass str. 22 leicht entbehrt werden kann; eine
notwendigkeit, um ihretwillen str. 21 dem originale abzusprechen,
besteht nicht’)a).
*) d C enthält das wort hammer nicht. Dennoch schlägt auch hier
der riese mit einer stange nach Widerik, till stongen y iorden wennde.
*) Es verdient beachtung, dass aas wort hamarr zwar in der saga,
aber nicht in der schwedischen Übersetzung steht. Seiner hypothese von
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>