Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
260
Boer: Rosengarteil.
(Forts.)
Die Dichtungen von dem Kampfe im
Rosengarten.
§ 4. Das Verhältniss der Redactionen des Volksliedes zu
einander und zu der schwedischen Uebersetzung der
|>idrekssaga.
Versuche, die Verwandtschaftsverhältnisse der redactionen
eines verbreiteten Volksliedes im einzelnen mit derselben präcision
zu bestimmen, wie das bei quellen, die von anfang an nur
schriftlich überliefert sind, möglich ist, sind von vorn herein
aussichtlos. Fortwährend erfahrt jede einzelne redaction den einfluss der
übrigen; züge uud ausdrücke, ganze strophen, die fiir eine bestimmte
gruppe charakteristisch zu sein scheinen, kehren ganz unerwartet
in einer zu einer anderen gruppe gehörenden aufschrift wieder.
Die gruppierung muss in solchen fallen nach hanptgesichtspunkten
statt finden; die anzahl und das gewicht der Übereinstimmungen
muss oft gegenüber anderen fållen, die zu einer abweichenden
schlussfolgerung zu fuhren scheinen, den ausschlag geben. Ich
werde im folgenden in erster linie das verhältniss der
schwedischen redactionen zu den dänischen ins auge fassen; auf die
gruppierung der dänischen redactionen untereinander gehe ich nur
insofern ein, als sie für den zweck dieser Untersuchung von
bedeu-tung ist. Da nur in d A die beiden älteren lieder mit einander
verbunden sind, muss die Untersuchung fiir jedes gedieht gesondert
gefuhrt werden.
Das erste lied ist im dänischen in den aufschriften d AB a—c
C enthalten. B a—c bilden, wie schon Grundtvig gesehen hat,
untereinander eine engere gruppe, deren engere beziehungen hier
ausser betracht bleiben *).
Über das verhältniss innerhalb der gruppe d ABC ist zu
bemerken, dass A in vielen hinsichten eine Sonderstellung einnimmt.
Diese aufschrift zeichnet sich sowol durch die erhaltung alten
gutes, — jedoch soweit ich zu sehen vermag, nur in der Überlieferung
des zweiten gedichtes (vgl. s. 144 ff.) — wie durch eine reihe
selbständige neuerungen (s. 150 ff.) aus. Da A eine der ältesten
aufschriften ist, muss auch diesen neuerungen ein ziemlich hohes alter
zukommen. B und C stehen einander inhaltlich nicht sehr fern,
aber der ausdruck ist vielfach verschieden, und B (46 str.) ist
bedeutend länger als C (31 str.). Gemeinschaftliche neuerungen, die
es erlauben würden, BC A gegenüber zu einer gruppe zu verbin-
*) Im folgenden tritt, wie auch früher, da, wo nicht anders angegeben.
Ba für B ein. Die bezeichnung B bedeutet demnach Ba.
arkiv rör nordisk filologi xxiv, nt foijd xx.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>