Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
270
Boer: Rosengarteil.
(auch in den übrigen, med vilje s. 149), s A 26 [r øra jøra s. 262 f.).
Die übrigen sechs falle sind:
d 0 9 Wog nu op du Jciempe god, ther soffuer altt saa hortt
(ähnlich d B 11). Die Übersetzung hat: medan tw soffuer så fast,
während die saga etwas weiter absteht: eigi scyldi sa iamnan sova
er settr væri u. s. w. Bs muss eine schwedische version gegeben
haben, die einen ähnlichen ausdruck wie die Übersetzung enthielt,
was bei der Übereinstimmung der schw. redactionen mit d BC
nicht wunder nimmt. Dass dem liede die priorität zukommt, lehrt
die Übersetzung selbst, die den rhytmus der vise beibehalten hat:
illa waktar tw konungens land
medan tw soffuer så fast.
d B a 37, 3—4 (auch in C 26, B b 40, B c 37): Widerich hug til
mett buode sin hinder och hug hanom hoffuit fraa. Z. 3 entspricht
sowol der saga wie der Übersetzung; z. 4 lautet in der saga: oc
hæggr a hals risanum, sva at af flygr hofuctit, in der Übersetzung:
oc hiog hanum huffuodet äff. Auch hier klingt durch die lesart der
Übersetzung der rhytmus der vise durch. — In einer an merkung
behauptet Klockhoff, die lesart von d B a sei fur die vise die
ursprüngliche, natürlich weil sie der der Übersetzung am meisten
ähnlich ist. Demgegenüber ist zu bemerken, dass in
Zusammenhang mit dem reimwort frå in z. 4 z. 1—2 lauten: Thett war
Lang-bien Risker, hand ind äff døren saae, während d A (str. 29,
2. 4) hat: hann inndt adt dørrenn krøb_____hannd honom hoffuit
Tdøff. Aber in der saga steht an der z. 1—2 entsprechenden stelle:
Nu stigr risinn ofann i iarcthusit; in der Übersetzung fehlt zwar
dieser satz *), aber doch lesen wir auch hier: widike bad resen ga
nider i hwsit. Wenn nun der satz gelten soll, dass stets die
lesart, die mit der schwedischen Übersetzung die grösste
ähnlich-keit hat, auch die ursprüngliche ist, so muss z. 2 krøb, nicht saa,
z. 4 fraa, nicht kløff das richtige sein. Da das nun mit rücksicht
auf den reim unmöglich ist, wird man wol schliessen dürfen, dass
an dem prinzipe, das zu einer solchen schlussfolgerung führt, etwas
auszusetzen ist.
s B 26. Och dedt var Widrich Wéllamssonn, Han begynthe
till at lee. Hier sollte nicht ausschliesslich s B citiert worden sein;
alle aufschriften sind darüber einig, dass Widerik lacht, als seine
kameraden fortlaufen. Bs ist die pointe am schluss der vise, und
hieran schliessen sich Wideriks charakteristische worte: Vagt ihr
es nicht einmal, den toten riesen zu sehen?’ Das soll nach
Klock-hoff aus der ganz unbedeutenden stelle der Übersetzung c. 182,14:
tha low konungen at hinæ som flyt haffde stammen. Diese worte
sind ein störender einschub aus der vise in die Übersetzung, die
übrigens ganz der darstellung der saga folgt. Es ist nicht unmög-
*) Woher stammt er nach Klockhoff in der vise?
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>