Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Kahle: Die awestnord. Beinamen. 289
dann aber die Sippe von deutsch ’geil’ nicht erst, wieFalk-Torp
wollen, in nhd. Zeit eingedrungen sein.
gibbr, Hávardr DN 5, 237 XIV.
gig, Arni DN 1, 178 XIV.
gjósa, Bjçru DN 5, 44 XIV. ’Hervorströmen’. Inf.?
glaskij Åndrés E lb. 94 XIV.
glysbuä, Hávardr DN 1, 149 X IV. ’Strahlende, prachtvolle
H ütte’? R. Ziemlich unwahrscheinlich.
golja, Nikolaus DN 2, 37 XIII. ’Goliarde’?
gopi, Qgmundr DN 1, 104 XIV. Nach SnE. 2,496 heiti für
einen schlechten Menschen.
goss, Bjç>rn DN 16, 2 XIV .
gódi nakkr, Þorgeirr Elb. 379 XIV.
grån, Gudmundr D N 8, 202 XIV.
greipr, Þprctr Elb. 333 XIV. ’Einer, der greift’.
grime. Jón DN 6, 315 XIV. = grimr ’jmd., der unerkannt
bleiben w ill’?
*grómr, Îorbjçrn. Man könnte auch an nisl. grómr ’schmut-
zig’ oder ’affektiert’ denken in der Redensart hann talar grômt\
gróm n. ’festgewachsener Schmutzfleck’ Bj. Haid.
grúti, Jón DN 1, 255 X IV. Gleich nnorw. grúte ’Wolken-
bank’, Ross.?
grútr, Oláfr DN 4-, 601 Elb. 217 XIV. = nisl. grútr ’dickes,
schleimiges ö l’, Gl.—
V.; nuorw. grut ’Bodensatz, Hefe’, ’Unklarheit
in der Luft’, ’zusammengesparte Schätze’. Welche der Bedeutun-
gen in Frage kommt,, nicht ersichtlich. Doch ist das Wort wol
mit dem vorherg. identisch.
gryfla, Qgmundr DN 1, 92 X III.—XIV. Fern, zu gryfill,
s. FJ.?
gsjal, Sigurdr DN 13, 2 X III.
gurpr, Illugi DI 3, 33 XIV. Wol gleich nnorw. gurp ’das
Fressen, Rülpsen; Fressack’, Ross.
*guss, Aslákr. Nach Fr. ’Geschwätz’. Die Lesart Kon. 428
gustr hält FJ. für unwahrscheinlich. Dass aber gustr als Beiname
vorkommt, zeigt das folgende Wort.
gustr, Óláfr Elb. 223 XIV.
gylangi, Ôlçf DN 5, 72 XIV.
*gçndlir, Þorbjprn. Als Beiname Odins bedeutet es wol ’Trä-
ger eines Zauberstabes’ (gçndull). Gçndull kann aber auch, wie
Fr. vermutet und wie durch Bósa s. S. 40 (ed. Jiriczek) bewiesen
wird, ’männliches Glied’ bedeuten. Vielleicht bezieht sich gçndlir
darauf.
gçngusveinn, Hallvarctr Elb. 508 ’Bote’ oder vielleicht ’Land-
streicher’.
hader, Þorleifr 1, 289 X IV .
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>